Kinotipp der Katholischen Filmkritik

Quiet Life

Eine osteuropäische Familie sucht in Schweden Schutz. Als ihr Asylantrag abgelehnt wird, fallen die beiden Töchter in ein mysteriöses Koma. Um ihre Behandlung zu unterstützen, sollen sich die Eltern einem rigiden Verhaltenskodex unterwerfen. Mit klinischer Kühle analysiert der kafkaeske Film die seelischen Zumutungen für Asylsuchende und entlarvt die bürokratischen Prozeduren als Mechanismen der Ablehnung. Die Kollision scheinbar fürsorglichen Verhaltens und subtiler Entmenschlichung zielt mitten ins Zentrum bürgerlicher Normalität. - Sehenswert ab 16.

Filmklassiker

Filmklassiker: „The Wild Bunch“

Bis heute hat „The Wild Bunch“ nichts von der Eindringlichkeit eingebüßt, mit der Peckinpah 1968 das Western-Genre erneuerte. Antihelden wie der wilde Haufen desillusionierter Outlaws, von dem der Film erzählt, hatte es im US-Kino bislang in der Form nicht gegeben. „The Wild Bunch“ ist der Höhepunkt im Werk eines Regisseurs, der wie nur wenige andere einen stetigen Kampf gegen die Konventionen Hollywoods führte.

Von Thomas Klein

Filmliteratur

Das Leben ist keine Tortenschlacht

In der Graphic Novel „Laurel und Hardy“ des Italieners Gianluca Buttolo erzählt der alte Stan Laurel von seinem Leben und der Zusammenarbeit mit seinem unersetzlichen Kollegen Oliver Hardy, von widrigen Privat- und Produktionsumständen und von Hollywood in der Stumm- und der Tonfilmzeit. Die stilechten Schwarz-weiß-Zeichnungen würdigen, wie „The Boys“ zum größten Leinwandduo aller Zeiten wurden und immer wieder Umbrüche zu meistern hatten.

Von Jens Hinrichsen

Sehenswerte Spielfilme

Oslo Stories: Liebe

  • Norwegen 2024
  • R: Dag Johan Haugerud
  • Mit: Andrea Bræin Hovig

Eine Urologin und ein schwuler Krankenpfleger, die beide ungebunden sind, begegnen sich auf der Fähre zwischen der Stadt Oslo und einer der Inseln im Oslofjord. Durch das Zusammentreffen hinterfragen sie ihre unfreiwillige respektive bewusst gewählte Bindungslosigkeit. Ein feinfühliges Porträt zweier Menschen, die nach Intimität und Nähe suchen, bei dem der Fokus immer wieder entspannt wechselt. - Sehenswert ab 16.

Ab 17.4. im Kino

Louise und die Schule der Freiheit

  • Frankreich 2024
  • R: Éric Besnard
  • Mit: Alexandra Lamy

Ende des 19. Jahrhundert will eine Pionierlehrerin in einem Dorf der Auvergne den Kindern Lesen und Schreiben beibringen. Doch das von ihr verkörperte Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung kollidiert mit der Tradition und dem Weltbild der Kirche. Das beschwingte Drama verbindet malerische Landschaften und feinfühlige Charakterzeichnungen zu einem sympathischen Plädoyer für Freiheit, Solidarität und Menschlichkeit. - Ab 14.

Ab 10.4. im Kino

Sehenswerte Kinder- und Jugendfilme

Was Marielle weiß

  • Deutschland 2025
  • R: Frédéric Hambalek
  • Mit: Laeni Geiseler

Die Ehe eines Paares büßt ihre Selbstverständlichkeit ein, als ihre zwölfjährige Tochter nach einem Schlag auf den Kopf plötzlich all das sehen und hören kann, was ihre Eltern andernorts erleben. Die Folge sind peinliche bis absurde Situationen, da unbequeme Wahrheiten ans Licht kommen. Mit beißendem Humor und viel Sinn für Ironie enthüllt das Ehedrama, wie sich der Zwang, die Wahrheit zu sagen, auf alle Beteiligten auswirkt. - Ab 14.

Seit 17.4. im Kino

Nina und das Geheimnis des Igels

  • Frankreich 2023
  • R: Jean-Loup Felicioli

Abend für Abend erzählt ein Vater seiner Tochter Geschichten von einem Igel, der sich nicht unterkriegen lässt. Als er seine Arbeit verliert, hört er damit auf. Das Mädchen heckt daraufhin den Plan aus, einen versteckten Geldschatz zu suchen. Charmanter Animationsfilm, der seinen Abenteuerplot stimmig mit ernsthaften Themen verbindet. - Sehenswert ab 8.

Seit 13.3. im Kino

Sehenswerte Serien

Your Friends & Neighbors

  • USA 2025
  • R: Jonathan Tropper
  • Mit: Jon Hamm

Nach seiner Entlassung stiehlt ein Hedgefonds-Manager Geld und Preziosen aus den Häusern seiner Freunde und Nachbarinnen im wohlhabenden Westmont Village an der US-Ostküste und entdeckt dabei allerlei Geheimnisse. Eine Serie, die als spannender Krimistoff ebenso wie als anschaulich geschilderte soziologisch-satirische Studie unterhält. - Ab 16.

Bei Apple TV+

The Handmaid's Tale - Staffel 6

  • USA 2025
  • R: Elisabeth Moss
  • Mit: Elisabeth Moss

Die dystopische Serie nach frei nach Margaret Atwoods gleichnamigem Roman geht in ihre finale Staffel. Die vorm Unterdrückungsregime Gilead nach Kanada geflohende Heldin June Osborne muss entscheiden, welchen Weg sie nun wählt: Exil in Alaska, Rückkehr – oder den Tod im Kampf. - Sehenswert ab 16.

Bei MagentaTV

Sehenswerte Dokumentarfilme

Ernest Cole: Lost and Found

  • USA 2024
  • R: Raoul Peck

In einem Tresor in Stockholm wurden mehr als 60.000 Filmnegative des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole (1940-1990) gefunden. Der daraus montierte und mit den Worten des Fotografen unterlegte Dokumentarfilm entwirft weniger das Porträt eines Künstlers, als vielmehr den Versuch, durch Coles Augen auf sein Leben zur Zeit des Apartheid-Regimes in Südafrika und später im US-Exil zu blicken. Die Fotografien und Coles Reflexionen stehen damit im Mittelpunkt. - Ab 14.

Seit 17.4. im Kino

Ice Aged

  • Deutschland 2024
  • R: Alexandra Sell

Mehrere Jahre lang begleitet der Film eine Handvoll älterer Menschen, die sich seit ihrer Jugend dem Eiskunstlauf verschrieben haben und auf die Hobby-Weltmeisterschaft in Obersdorf vorbereiten. Dabei halten sich Ernst, Humor und Leidenschaft in etwa die Waage. Durch nüchtern-gewitzte Bildkompositionen ein übers Dokumentarische hinausgehendes melancholisch-beglückendes Essay über Träume, Liebe und Vergänglichkeit. - Sehenswert ab 14.

Ab 9.4. im Kino