© rbb/1996-98 AccuSoft Inc (Ludivine Sagnier, Romain Duris in "Die Liebesabenteuer des Herrn Molière")

Die Liebesabenteuer des Herrn Molière (rbb)

Amüsante Hommage auf den französischen Dramatiker - am 24.4., 20.15-22.10 Uhr, im rbb Fernsehen

Veröffentlicht am
15.04.2025 - 15:46:19
Diskussion

Jean-Baptiste Poquelin (Romain Duris) bräuchte sich als Sohn eines Pariser Hoftapezierers um seine Zukunft eigentlich keine Sorgen machen. Doch der junge Mann ist ein geborener Gaukler und Possenreißer. Er nennt sich Molière und gründet eine Theatertruppe. Doch seine Kunst wird vom Publikum nicht geschätzt. Er geht bankrott und landet im Schuldturm, aus dem ihn ein neureicher Fabrikant freikauft. Dieser Monsieur Jourdain (Fabrice Luchini) ist in die junge Marquise Célimène (Ludivine Sagnier) und will sie mit einem Theaterstück erobern. Moliere soll ihm dabei die Feder führen.

Doch der talentlose Jourdain macht sich bei seinem Auftritt vollkommen lächerlich. Obendrein wird er von Molière gehörnt, da der sich in die geistreiche Ehefrau seines Auftraggebers verliebt. Dank Molières geschicktem Taktieren wird Jourdain am Ende vieler Verwicklungen jedoch als würdevoller Ehemann rehabilitiert. Der junge Dichter indes verzichtet auf seine Liebe zu Elmire (Laura Morante) und widmet sich auf deren Rat hin seinem überbordenden komischen Talent.

Die amüsante Hommage auf das Theatergenie von Molière (1622-1673), dem berühmtesten französischen Dramatiker, nutzt eine biografische Lücke in dessen Lebenslauf. 1643 hatte die Familie Béjart mit dem 21-jährigen Jean-Baptiste Poquelin eine Theatertruppe gegründet, die sich auf Tragödien spezialisierte. Das Unternehmen war ein Misserfolg. 1645 verschwand Molière von der Bildfläche, kehrte 1658 aber mit einer neuen Truppe nach Paris zurück und eroberte mit seinen Komödien die Gunst des Publikums. Er wurde zum Schützling von Philipp, dem jüngeren Bruder von König Ludwig XIV. Der Film von Laurent Tirard spielt genau in den Jahren von Molières Abwesenheit und nimmt reizvoll Bezug auf Molières Stücke. – Ab 14.


Zur Filmkritik
Kommentar verfassen

Kommentieren