Film Inspirationen

Auf biblischen Spuren

Auch jenseits der klassischen Bibel-Monumentalschinken tauchen biblische Gestalten und Stoffe immer wieder in Filmen auf. Eine Auswahl von zehn Empfehlungen.

Von „Die zehn Gebote“ bis zu „Die größte Geschichte aller Zeiten“: In der Oster- und Weihnachtszeit zeigen die TV-Sender gerne Monumentalfilm-Klassiker aus den 1950er- und 1960er-Jahren, die sich mit biblischen Themen befassen. Es gibt aber durchaus auch jüngere Filme und Serien, die Gestalten und Stoffe des Alten und Neuen Testaments ins Zentrum stellen. Und dabei handelt es sich nicht nur um theologisch anspruchslose Bibel-Bebilderungen, wie sie immer mal wieder aus dem US-amerikanischen evangelikalen Lager kommen, sondern es gibt auch ambitionierte, mal näher am Stoff bleibende, mal stark abstrahierende Neuinterpretationen, die sich am Sinn der Glaubenstexte abarbeiten. Hier eine Auswahl von zehn sehenswerten Beiträgen.

USA 2015 | R: Rodrigo García | Mit: Ewan McGregor

40 Tage in der Wüste

Auf der Suche nach Gott streift Jesus fastend durch die Wüste und kämpft mit den Einflüsterungen eines Versuchers, der als sein Alter Ego erscheint. Eine in ihrer Formsprache asketische, meditative Variation der Jesus-Geschichte. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

Großbritannien 2018 | R: Garth Davis | Mit: Rooney Mara

Maria Magdalena

Ein frischer Zugriff auf die biblische Figur Maria Magdalena, der sie im Rahmen eines konventionellen Bibelfilms als wichtigste Vertraute Jesu und als Glaubenszeugin deutet, die die Botschaft der Auferstehung verbreitet. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Deutschland 2020 | R: Milo Rau | Mit: Yvan Sagnet

Das Neue Evangelium

Doku-Fiction von Milo Rau, der den Kampf eines Politaktivisten um Wohl und Würde von Geflüchteten, die in süditalienischen Tomatenfeldern wie Sklaven schuften, unter Rückgriff auf die Jesus-Geschichte aktualisiert. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Kanada 1989 | R: Denys Arcand | Mit: Lothaire Bluteau

Jesus von Montreal

Ein Schauspieler in Montreal inszeniert seine Neuinterpretation eines Passionsspiels, löst bei Publikum und Kritik Begeisterung aus, stößt aber auf die Ablehnung der Kirche. Eine künstlerisch reflektierte Annäherung an die Evangelien. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

USA 2009 | R: Ethan Coen | Mit: Michael Stuhlbarg

A Serious Man

Das Buch Hiob, neu gelesen von den Coen-Brüdern: Über einen biederen College-Dozenten bricht das geballte Unheil herein; verzweifelt stellt er sich und den Rabbis seiner Gemeinde die Frage nach dem Sinn all dieser Übel. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

USA 2011 | R: Jeff Nichols | Mit: Michael Shannon

Take Shelter - Ein Sturm zieht auf

Das jüngste Gericht und ein Protagonist, der es vorherahnt wie einst Noah die Sintflut: Ein Bauarbeiter wird von Albträumen geplagt, die ihm die nahe Apokalypse anzuzeigen scheinen, und baut für seine Familie einen Schutzbunker. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Polen 2022 | R: Jerzy Skolimowski | Mit: Sandra Drzymalska

EO

Eine Passionsgeschichte mit tierischem Protagonisten: Ein alter Zirkusesel lässt sich nicht unterkriegen, als er seinen Platz in der Manege verliert und sich auf eine ruhelose Odyssee durch halb Europa macht. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

Belgien 2015 | R: Jaco Van Dormael | Mit: Benoît Poelvoorde

Das brandneue Testament

Sanft-groteske Komödie, die die biblische Schöpfungsgeschichte dahingehend „korrigiert“, dass sie Gottes Tochter Ea gegen ihren misanthropisch-despotischen Vater, der mit Frau und Kind in Brüssel wohnt, ins Feld schickt. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

USA 2014 | R: Darren Aronofsky | Mit: Russell Crowe

Noah

Die biblische Geschichte von der Sintflut, bildgewaltig imaginiert von Regisseur Darren Aronofsky. Noah will im Auftrag Gottes eine Arche bauen, um darauf die Tiere vor der drohenden Überschwemmung in Sicherheit zu bringen. - Ab 14.

Zur Filmkritik

Großbritannien 2019 | R: Douglas Mackinnon | Mit: David Tennant

Good Omens

Es darf auch mal Satire sein: Eine Serienadaption des Fantasy-Romans „Ein gutes Omen“ von Terry Pratchett und Neil Gaiman rund ums Ringen von himmlischen und höllischen Mächten und die drohende Apokalypse. - Ab 12.

Zur Filmkritik