Fürs DDR-Fernsehen gedrehte szenische Rekonstruktion des Verbotsverfahrens um den 1932 von Slatan Dudow inszenierten Arbeiterfilm "Kuhle Wampe". Eine…
- DDR 1975
- R: Fritz Gebhardt
Anlässlich des 100. Geburtstages von Thomas Mann entstand dieser Fernsehfilm, der mit Werk und Leben des Dichters vertraut machen will.
- DDR 1975
- R: Georg F. Mielke
Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs; sowohl Laien wie prominente Solisten und Orchester bringen seine Werke zu Gehör. - Fernsehfilm.
- DDR 1974
- R: Winfried Junge
1974 kehrte der Dokumentarist Winfried Junge an eine Schule in Ost-Berlin zurück, an der er sieben Jahre zuvor einen Spielfilm gedreht hatte. Diesmal…
- DDR 1974
- R: Rolf Schnabel
Kaleidoskop aus historischen und aktuellen Aufnahmen, das den historisch begründeten Erfolg des Sozialismus auf deutschem Boden belegen will und dabei…
Porträt einer 60jährigen Arbeiterin, die einer Brigade angehört, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bereits das siebte Mal den Staatstitel "Brigade…
Zum Teil nach mehr als einem Jahrzehnt stehen die Hauptfiguren aus den Gass-Filmen "Feierabend" (1964), "Asse" (1965/66), "Turbine I" und "Vom Alex…
- DDR 1974
- R: Gerhard Respondek
Fernsehfilm. Die Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR seit 1945, dokumentiert am Beispiel zweier Bauern. Propagandistische Reportage mit…
- DDR 1974
- R: Walter Heynowski
Dokumentarfilm mit authentischen Aufnahmen aus zwei chilenischen Gefangenenlagern, die die Lagerwirklichkeit jedoch nur so zeigen, wie es die…
- DDR 1973
- R: Walter Heynowski
Weiterer Chile-Film des Dokumentaristen-Duos Heynowski & Scheumann, diesmal eine Art Chronologie des Putsches gegen die Volksfront-Regierung von…
- DDR 1973
- R: Joachim Hellwig
Dokumentarisches Essay über die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der DDR 1973, die - was selbstverständlich ist für eine offizielle…
- DDR 1972
- R: Andrew Thorndike
Vom Ministerium des Innern der DDR in Auftrag gegebener dokumentarischer Bericht über die Arbeit der Deutschen Volkspolizei, so u.a. die Arbeit eines…
- DDR 1971
- R: Annelie Thorndike
Stationen aus dem Leben des Parteiveteranen Hermann Dünow, der 1922 zur KPD wechselte, wo er ab Mitte der 20iger Jahre im Zentralkomitee arbeitete.…
Fürs Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten gedrehter dokumentarischer Episodenfilm über das Leben einer fünfköpfigen Werftarbeiterfamilie in der…
- DDR 1971
- R: Kurt Tetzlaff
"Wir erzählen", beginnt der Film, "aus der Geschichte unserer Partei." Was folgt, ist - getreu der Geschichtsauffassung der Partei im Herstellungsjahr…
- DDR 1969
- R: Annelie Thorndike
Dokumentarfilm auf der Grundlage von Tagebuchaufzeichnungen der Autorin, die ein Bekenntnis zur DDR darstellen. Technisch perfekt gemacht…
- DDR 1967
- R: Ernst Otto Jakob
Aus künstlerischer Sicht völlig bedeutungsloser Schulungsfilm der Nationalen Volksarmee der DDR, der junge Soldaten ideologisch auf ihre Zeit bei der…
- DDR 1967
- R: Walter Heynowski
Dokumentarisches Porträt über Max Steenbeck, Physiker und Vorsitzender des Forschungsrates der DDR. Der Film beschreibt vor allem Steenbecks…
- DDR 1966
- R: Walter Heynowski
Zwischen Sachlichkeit und Zorn changierender Epilog zum Film "Der lachende Mann" (1966), in dem das Engagement des aus Westdeutschland stammenden…
Dokumentation über das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 mit einem szenischen Vorspiel. Der Film untersucht die unterschiedlichen Beweggründe der…
- DDR 1964
- R: Joachim Hadaschik
Zweiteilige DDR-Fernsehdokumentation, die sich mit dem Bau des Assuan-Staudamms und Bewässerungsproblemen in der Nubischen Wüste beschäftigt. (1.…
- DDR 1963
- R: Günter Weschke
DEFA-Dokumentation über die geschichtliche Entwicklung beider deutscher Staaten nach Ende des Zweiten Weltkrieges; speziell über den Aufbau der…
- DDR 1963
- R: Joachim Hellwig
Sogenannter "Staatsfilm", der im CinemaScope-Format sechs Episoden aus der antifaschistischen Widerstandsbewegung und dem Aufbau der DDR enthält. Ein…
- DDR 1963
- R: Andrew Thorndike
Der Dokumentarfilm versuchte 1963 eine Bilanz der voran gegangenen 70 Jahre der russischen Geschichte. Da der Film vom Satz Lenins ausgeht, die UdSSR…
Die Entwicklung beider Teile Berlins von den Nachkriegsjahren bis zu den Tagen nach dem Mauerbau am 13. August 1961 - eine dokumentarische…
Engagierter Dokumentarfilm über den spanischen Bürgerkrieg, der Joris Ivens' Klassiker "Spanische Erde" (1937) komplett einbezieht und die weitere…
Die Geschichte des Algerienkrieges, erzählt in drei auch stilistisch sehr unterschiedlichen Kapiteln: "Die Sahara lockt", "Aicha" und "Vive l'Algérie…
- DDR 1961
- R: Annelie Thorndike
Mr. Urquhart besaß zur Zarenzeit Bergwerke in Kasachstan. Durch die elende Lage der Grubenarbeiter erzielte er hohe Gewinne. Die Revolution brachte…
- DDR 1961
- R: Joachim Hellwig
Im Stil des Enthüllungsjournalismus wird das Zusammenwirken verschiedener Interessengruppen aus Kreisen des Monopol- und Finanzkapitals im Deutschland…