- BR Deutschland 1978/79
- R: Ulrich Stein
Ein experimenteller Spielfilm, der den Tagesablauf eines Ersatzdienstleistenden in einem Heim für geistig behinderte Jugendliche filmisch aufbereitet.…
- BR Deutschland 1978
- R: Bastian Clevé
Experimentalfilm, der Städte und Landschaften, ein Schützenfest und ein Konzentrationslager mit Bildern der Familie des Filmemachers kombiniert.
- BR Deutschland 1978
- R: Job Crogier
Ein Experiment, das bewußt narrative Strukturen meidet, statt dessen die Assoziationskraft ansprechen will und sich bildkompositorischer Elemente der…
- BR Deutschland 1978
- R: Werner Nekes
In Anlehnung an ein spanisches Wort für "Beobachtungsposten" entwickelt Werner Nekes einen Experimentalfilm, der aus konventionellen Spielfilmen…
- BR Deutschland 1978
- R: Bastian Clevé
Experimenteller Dokumentarfilm: Die Bilder einer Reise durch die USA werden am Printer bearbeitet.
- BR Deutschland 1978
- R: Titus Leber
Auf mehreren formalen Ebenen versucht sich der Film an einem Psychogramm des zuerst verkannten und später sentimentalisierten Wiener Komponisten Franz…
- BR Deutschland 1977-79
- R: Friederike Pezold
Mit einer Videokamera beobachtet die Filmemacherin Stück für Stück ihren Körper, seine Formen, Bewegungen und Geräusche. In Einstellungen mit der…
- BR Deutschland 1977/78
- R: Job Crogier
Ein Experimentalfilm, der - assoziativ Camus' Roman "Die Pest" folgend - in streng komponierten Bildern die allmähliche Reduzierung einer…
- BR Deutschland 1976/77
- R: Klaus Wyborny
Durch die Augen einer Amerikanerin, die in ihrer neuen Heimat eine Fremde bleibt, wird deutscher Alltag betrachtet. Experimenteller Film, der mit…
- BR Deutschland 1976
- R: Werner Nekes
Eine Mischung aus Experimental- und Spielfilm, deren Ausgangspunkt ein Motiv aus den Reisen Lemuel Gullivers ist, der die Wissenschaftler der Akademie…
- BR Deutschland 1974-87
- R: Heinz Emigholz
Ein Film, der nach "Normalsatz" und "Die Basis des Make-up" die filmische Trilogie über die 70er Jahre abschließt. In assoziativen Bilderfolgen wird…
- BR Deutschland 1973
- R: Werner Nekes
Eine Folge von fünf Filmen ("sun-a-mul", "alternatim", "kantilene", "moto", "hynningen"), in denen Werner Nekes mit experimentellen Stilmitteln wie…
- BR Deutschland 1972/3
- R: Werner Schroeter
In einem abgelegenen Haus in der kalifornischen Wüste leben drei Frauen in einer Art von "hierarchischem Matriarchat", dem angelockte Männer zum Opfer…
- BR Deutschland 1970
- R: Rainer Werner Fassbinder
Anhand des historischen Falls von Hans Böhm, eines im 15. Jahrhundert aktiven fränkischen Laienpredigers, der behauptete, das Wort der Mutter Gottes…
- BR Deutschland 1969
- R: Hellmuth Costard
Experimentalfilm über die Monotonie des gewöhnlichen Lebens: Minutenlang beobachtet die Kamera die aussichtslosen Bemühungen einer (von einem Mann…
- BR Deutschland 1969
- R: Vlado Kristl
Eine Reise-Utopie von Vlado Kristl: Wie in seinen früheren Filmen agiert der Filmemacher gegen die Sehgewohnheiten des Zuschauers. Er provoziert durch…
- BR Deutschland 1968/69
- R: Ottomar Domnick
Die seelische Krise eines Architekten, dessen Reflexionen über seinen Auftrag, ein Gefängnis zu bauen, zu der Erkenntnis führen, dass die moderne…
- BR Deutschland 1966
- R: Vlado Kristl
Ein gewissenhafter Mann findet einen Brief, macht den Adressaten ausfindig und wird hingerichtet, da das Schreiben sein eigenes Todesurteil enthielt.…
- BR Deutschland 1960
- R: Ottomar Domnick
Ein 16-jähriger italienischer Gastarbeiter soll die geschiedene Frau seines Arbeitgebers ausspionieren und wird das Opfer ihrer unerwiderten…
- BR Deutschland 1955
- R: Herbert Vesely
Eine fast handlungslose Reihung filmischer Fragmente illustriert die Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins im Atomzeitalter. Thematisch und…
- BR Deutschland
- R: Johanna Sophia
Experimenteller Musikspielfilm, in dem ein Kamerateam auf junge Jazzmusiker in einer New Yorker U-Bahn trifft und sie begleitet.