Anfang der 1970er-Jahre kommt die Kölner Jugendliche Vera Brandes in Kontakt mit internationalen Jazz-Größen und erweist sich als Naturtalent für die Organisation von Auftritten. 1975 gelingt ihr mit einem Solo-Auftritt von Keith Jarrett in der Kölner Oper ein besonderer Coup. Eine rasante, mit Illusionsbrüchen hantierende Komödie über Improvisation und Selbstermächtigung. - Ab 14.
Animationsfilm über ein Baby, das vauf dem Weg nach Auschwitz aus dem Zug geworfen wird, um es vor dem sicheren Tod zu bewahren. Eine polnische Holzfällerfrau findet das Mädchen und nimmt es auf. Doch dann erfahren Nachbarn von dem Kind. Eine märchenhaft anmutende Romanverfilmung, die dem schlimmsten menschlichen Tun, dem Holocaust, das bestmöglichste Handeln gegenüberstellt: bedingungslose Liebe. - Sehenswert ab 12.
Zwei Schwestern fahren mit dem Auto von Warschau aus Richtung Schweiz. Die ältere von beiden ist schwerkrank und will ihrem Leiden in einer Sterbeklinik ein Ende setzen lassen. Doch die Jüngere sucht nach immer neuen Möglichkeiten, das Unterwegssein hinauszuzögern. Das Road Movie reflektiert in vielen kammerspielartigen Momenten über Verlust, Trauer und die lebenslange Verbundenheit zwischen Geschwistern. - Ab 16.
Ein 12-jähriges Mädchen aus einem ärmlichen britischen Arbeiterviertel fühlt sich von den Erwartungen seines Vaters eingeengt und eifert seinem kleinkriminellen Bruder nach. Die Bekanntschaft mit einem freigeistigen Vagabunden zeigt ihr neue Perspektiven auf. Das Jugenddrama bewegt sich zwischen Sozialrealismus und sinnlicher Poesie und überzeugt durch seine authentisch raue Figuren- und Milieuzeichnung. - Sehenswert ab 16.
Fünf lose miteinander verbundene Frauen wollen ihr Leben und ihr Selbstverständnis nicht länger an den gesellschaftlichen Vorstellungen der Geschlechterverhältnisse ausrichten. In einer Mischung aus dramatischen und humoristischen Szenen entfaltet die Ensemble-Komödie ein episodisches Mosaik über die Herausforderungen des Beziehungsdschungels, in denen aber die Sehnsucht nach einem besseren Leben dominiert, obwohl es auch Momente chaotischer Albernheit gibt. - Sehenswert ab 14.
Ein Hund hat drei Frauen gebissen, weil die ihn ungefragt gestreichelt hatten, und soll deshalb eingeschläfert werden. Eine Rechtsanwältin will das Tier vor Gericht verteidigen. Surreal-skurrile, ungemein erfrischende Komödie, die ernsthafte Fragen nach der Beziehung zwischen Mensch und Tier aufwirft. Stilistisch setzt der Film auf überraschende Einfälle, die auf eigenwillig-freche Art unterhalten. - Sehenswert ab 14.