- Frankreich 1962
- R: Chris Marker
Bemerkenswerte soziologische Studie aus der Stadt Paris im Mai 1962. Im Stil des "Cinéma vérité" bezieht der Film sein zu einer Chronik des Milieus,…
- Frankreich 1955
- R: Alain Resnais
Resnais' Dokumentarfilm ist eines der wichtigsten filmischen Werke über die deutschen Konzentrationslager. Mit größter stilistischer Zurückhaltung…
- Schweden 1953
- R: Arne Sucksdorff
Zwei kleine schwedische Jungen zähmen heimlich einen Fischotter und entdecken die jahreszeitlichen Sensationen der Flora und Fauna in der Umgebung…
- Schweiz 1964
- R: Alain Tanner
Der Film schildert das Leben von Jugendlichen, die in der Lehre sind. Indem er sie selber zu Wort kommen läßt, erschließt sich ein unmittelbares…
- Italien 1960
- R: Gualtiero Jacopetti
Der erste "Mondo"-Film: Eine krasse Kontrastmontage - mit Aufnahmen aus Urwäldern und Feinschmeckerlokalen, aus Hawaii und St. Pauli - stellt neben…
Konzertfilm-Klassiker von 1959, der anhand des Newport Jazz Festivals 1958 einen erstaunlichen Querschnitt durch die Jazzgeschichte bietet, wobei…
Dokumentarfilm aus der Sierra Nevada/Arizona über das Leben kleiner Wüstentiere mit großen Aufregungen. Er arrangiert bis dahin nicht gesehene…
- Italien 1953
- R: Michelangelo Antonioni
Ein Episodenfilm im Stil des Neorealismus, für den sechs italienische Regisseuren fünf Beiträge unter verschiedenen Aspekten realisiert haben.…
- BR Deutschland 1962
- R: Hermann Leitner
Die Reise eines schwedischen Segelschulschiffes mit internationaler Besatzung durchs Mittelmeer. Farbenprächtiger filmischer Reiseprospekt.
- Argentinien 1960
- R: Fernando Birri
Dokumentarischer Spielfilm, der von der Armut der Straßenkinder von Santa Fe in Argentinien erzählt. Sie laufen an den Zügen entlang, die ihre…
- Deutschland 1964
- R: Leo de Laforgue
Der erste abendfüllende Farbfilm über West-Berlin: Er entstand zwischen 1957 und 1963 und dokumentiert die Entwicklung Berlins zur…
Reportage-Film über eine ebenso perfekte wie schockierende Aufführung des "Living Theatre", New York, das seit 1964 im europäischen Exil spielen…
- Schweiz 1964
- R: Alexander J. Seiler
Erster dokumentarischer Bericht über die italienischen Gastarbeiter in der Schweiz. Der Film beobachtet mit den damals noch jungen Methoden des…
- Österreich 1964
- R: Theo Hormann
Dokumentarfilm über die olympischen Winterspiele in Innsbruck. Ein technisch sauberer Film ohne große gestalterische Ambitionen.
- Japan 1964
- R: Kon Ichikawa
Dokumentation über die olympischen Spiele in Tokio. Der ungewöhnliche technisch-organisatorische Aufwand und Ichikawas konsequenter Gestaltungswille…
- Frankreich 1964
- R: Jacques-Yves Cousteau
Cousteaus sachlich-nüchterner Bericht von einer Expedition, die neun Männer einen Monat lang auf den Boden des Roten Meeres führt. Bilder in…
- Polen 1964
- R: Wanda Jakubowska
Drama über die Verbrechen im Konzentrationslager Auschwitz. Unerbittlich realistisch und von solch erschütternder Wirkung, daß einige künstlerische…
- UdSSR 1964
- R: Leonid Lawrowski
Fleiß, Hingabe und Entbehrungen bestimmen den Lebensweg sowjetischer Tänzer. Szenen aus der Werkstatt des Bolschoi-Theaters; ein sehr konventioneller…
- USA 1964
- R: Terry Sanders
- USA 1964
- R: Saul J. Turrell
Unter dem Aspekt "Sex im Film" billig und ungeordnet zusammengestückeltes Filmmaterial mit kurzen Starszenen aus 60 Jahren Filmgeschichte, durch einen…
- BR Deutschland 1964
- R: Manfred Durniok
Überaus fade "Dokumentation" über Arten und Abarten menschlichen Amüsements in verschiedenen Ländern, im Fahrwasser der italienischen "Mondo"-Serie.…
- Großbritannien 1964
- R: Peter Baylis
Dokumentarfilm über das Leben Winston Churchills. Zu Zitaten aus seinen Memoiren werden alte Wochenschau-Ausschnitte und nachgedrehte Aufnahmen von…
- Frankreich 1964
- R: Jean Aurel
Kühl-sachlicher Dokumentarfilm zweier Franzosen (von Jean Aurel stammt "Vierzehn bis achtzehn, Nacht über Europa") über die Kriegsvorbereitungen…
- Frankreich 1964
- R: Edouard Logereau
Kuriositätenschau aus dem vorwiegend nächtlichen Paris im Stil der "Mondo"-Filme.
Dokumentation über das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 mit einem szenischen Vorspiel. Der Film untersucht die unterschiedlichen Beweggründe der…
- BR Deutschland 1964
- R: Edmund Tietze
Brauchtum und Landschaft des Schwarzwalds im Wechsel der Jahreszeiten. Gut fotografierter Dokumentarfilm mit romantischer Grundstimmung.
- Japan 1964
- R: Nobuo Nakagawa
Teils interessante, überwiegend aber sensationshaschende Informationen über Japan und seine Bewohner in einem dokumentarischen Film, der auch manche…
- BR Deutschland 1964
- R: Franz Weihmayr
Stadtbummel durch Paris nach Touristenart in einem Dokumentarfilm mit geschwätzigem Kommentar, dessen Tenor durch den Filmtitel bereits hinreichend…
Aus Archivmaterial gewonnener Dokumentarfilm zur Vorgeschichte und zum Verlauf des Ersten Weltkriegs. Den Informationswert der teilweise interessanten…
- BR Deutschland 1964
- R: Herbert Viktor
Dokumentarfilm über Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen. Das Bildmaterial ist gut, der Kommentar äußerst fragwürdig, die Rahmenhandlung…