Tragikomödie | Deutschland 2016 | 95 Minuten

Regie: Mareille Klein

Eine 36-jährige Sportlehrerin führt ein halbwegs glückliches Leben, leidet aber darunter, dass sie und ihr Partner bisher kinderlos geblieben sind. Als der Kinderwunsch obsessive Züge annimmt, gefährdet das ihre Beziehung, und droht sie in jeder Hinsicht aus der Bahn zu werfen. Eine wohltuend unangestrengte Komödie über das Leiden am kinderlosen „Dinky“- („Double Income, No Kids Yet“) und „Sinky“-Dasein („Single Income, No Kids Yet“), die die kleineren und größeren Desaster im Leben der Hauptfigur augenzwinkernd beobachtet und durch eine fast dokumentarisch anmutende Inszenierung für sich einnimmt. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2016
Produktionsfirma
Nordpolaris/Lüthje Schneider Hörl Film/HFF München
Regie
Mareille Klein
Buch
Mareille Klein
Kamera
Laura Kansy
Musik
Johannes Stankowski
Schnitt
Mechthild Barth
Darsteller
Katrin Röver (Frida) · Ulrike Willenbacher (Brigitte) · Till Firit (Tobias) · Michael Wittenborn (Hartmut) · Götz Schulte (Michael)
Länge
95 Minuten
Kinostart
08.02.2018
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Tragikomödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Lighthouse (16:9, 1.85:1, DD5.1 dt.)
Verleih Blu-ray
Lighthouse (16:9, 1.85:1, dts-HDMA dt.)
DVD kaufen

Drama um eine Sportlehrerin, die den Wunsch nach einem eigenen Kind über alle anderen Bedürfnisse stellt

Diskussion

Die 36-jährige Sportlehrerin Frida hat ihr Leben auf den ersten Blick im Griff. Zum Job, einer schönen Wohnung und dem mitfühlenden Freund fehlt nur noch ein Kind. Während ihr gesamtes Umfeld vor Fruchtbarkeit strotzt, versucht die dreifache Tante und vierfache Patin seit zwei Jahren vergeblich, für eigenen Nachwuchs zu sorgen. Dabei hält sie sich eisern an ein selbst entwickeltes Zeugungsprogramm und strapaziert damit allmählich die Geduld ihres Partners. Als ihr der Frauenarzt andeutet, dass es langsam Zeit für eine Untersuchung wäre, ob nicht einer der Beteiligten zeugungsunfähig sei, fordert sie ihren Freund auf, sich untersuchen zu lassen. Zu ihrer Überraschung weigert sich dieser aber, weiter den „Zuchthengst“ zu spielen. Er lehnt nicht nur ihren Heiratsantrag ab, sondern zieht aus und beendet die langjährige Beziehung.

Als wäre dieses Fiasko nicht genug, teilt ihr der Frauenarzt mit, dass ihre Eierstöcke nur noch zwei Jahre lang Eier produzieren werden. Für eine Schwangerschaft mit medizinischer Hilfe sei es allerhöchste Zeit. Frida lässt nichts unversucht, von Online-Bekanntschaften bis zum überambitionierten Flirten im Bekanntenkreis. Während ihre eigene Mutter auf der Suche nach Ersatz für den verstorbenen Gatten gleich nach dem ersten Date ans Ziel kommt, geht es bei Frida einfach nicht voran. Ihre potenziellen Begattungsobjekte sind entweder verheiratete Väter oder unentschiedene Kriegsreporter. Manche durchschauen sie schon nach den ersten fünf Minuten und attestieren ihr eine Tendenz zum „Kontrollfreak“. Und selbst Fridas Unterricht beginnt unter der hartnäckigen Obsession zu leiden: Weil eine ihrer Schülerinnen zu häufig vorgibt, wegen der Periode nicht mitmachen zu können, beginnt sie deren Angaben in einen Kalender einzutragen. Irgendwann überwacht sie alle ihre Schützlinge und notiert statt der Periode deren fruchtbaren Tage – was die Teenager nicht einfach auf sich sitzen lassen, mit bösen Folgen für Frida. Sie steckt in der Sackgasse, verkrampft sich immer mehr und will sich schließlich ihr Selbstwertgefühl durch die Teilnahme an einem Marathon aufpolieren. Mittendrin bricht sie ab und biegt in eine Seitenstraße ab. Der erste Schritt zu einem Neubeginn?

Regisseurin Mareille Klein erzählt in ihrem Spielfilmdebüt nach eigenem Drehbuch auf angenehm unangestrengte Weise von der Krise einer blendend aussehenden Frau, die den eigenen Erwartungen nicht entspricht. Sie möchte kein Dinky („Double Income, No Kids Yet“) mehr sein, muss aber erfahren, dass der Ballast des Lebens als Sinky („Single Income“) noch schwerer wiegt. Wie schon die Figur von Valeria Bruni-Tedeschi in „Actrices“ (fd 38 642) überhöht die Heldin den Makel ihrer Kinderlosigkeit derart, dass ihre gesamte Existenz daran zu zerbrechen droht. Erst vertreibt sie mit ihren im Befehlston vorgetragenen Forderungen den Partner, dann lässt sie die Schulleitung an ihren pädagogischen Fähigkeiten zweifeln. Je mehr sie sich selbst unter Druck setzt, desto weniger gelingt ihr. Die Inszenierung schafft das Wunder, alle diese kleinen Desaster augenzwinkernd in einem langsamen, tragisch-komischen Erzählfluss einzufangen. Die Machart ist nahe am Dokumentarischen. Die Schauspieler, allen voran die Entdeckung Katrin Röver, agieren entwaffnend natürlich und bringen den Film über ein Phänomen, das immer größere Kreise zieht, zum Schweben.

Kommentieren