Drama | Deutschland 2014 | 87 Minuten

Regie: Florian Gottschick

Nach 25 Jahren kehren eine Frau und ihr ehemaliger Geliebter mit ihren jeweiligen Partnern in ein ostdeutsches Dorf zurück, wo die Frau seinerzeit eine Tragödie ausgelöst hatte. Von Erinnerungen und Vorwürfen gequält, verliert sie in dem verfallenden Ort allmählich den Bezug zur Realität. Was als Schuld-Drama im dokumentarischen Gewand beginnt, kokettiert unversehens mit den Erzählkonventionen des Mystery-Thrillers. Dabei können plakative Drehbucheinfälle nicht verdecken, dass es der wild zusammen gewürfelten Genre-Mixtur an Kohärenz fehlt. - Ab 16.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2014
Produktionsfirma
almost famous Film- und Medienprod./RBB/Hochschule für Fernsehen und Film "Konrad Wolf"
Regie
Florian Gottschick
Buch
Florian Gottschick · Carsten Happe
Kamera
Jakob Seemann
Musik
Felix Raffel
Schnitt
Christoph Dechant · Özlem Konuk
Darsteller
Anna Grisebach (Anna) · Vladimir Burlakov (Stefan) · Benno Fürmann (Bernd) · Kai Ivo Baulitz (Marc) · Gudrun Ritter (Frau Steiner)
Länge
87 Minuten
Kinostart
04.06.2015
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Drama | Mystery
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
daredo (16:9, 1.78:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Wilder Genremix aus Schulddrama und Mystery-Thriller

Diskussion
Das großstädtische Hedonisten-Quartett sieht beim Einkaufen in dem brandenburgischen Dorf, das kurz vor dem Abriss wegen Braunkohletagebau steht, reichlich deplatziert aus. Und doch hat der karge Ort bei manch einem von ihnen tiefe Wunden hinterlassen. Am meisten angeschlagen von der Konfrontation mit der Vergangenheit ist die ansonsten lebenslustige Anna. Sie hat es mit ihrem deutlich jüngeren Partner ein letztes Mal hierher verschlagen, um sich von dem Haus ihrer Kindheit zu verabschieden. Vor 25 Jahren brachte sie die Dorfbewohner gegen sich auf. Sie outete einen Klassenkameraden, der sich an ihren damaligen Freund rangemacht hatte. Aus Angst vor Repressionen in der nicht gerade schwulenfreundlichen Arbeiter- und Bauernrepublik stürzte sich dieser in den Tod. Seine Mitschüler zogen weg und nutzten die Chance der Wende für ein selbstbestimmtes Leben. Annas offen schwul lebender Ex-Freund ist es auch, der sie für ein verlängertes Wochenende zur Rückkehr überredet hatte. Er selbst erscheint in Begleitung seines langjährigen Partners. Der Psychoanalytiker wittert sogleich Material für tiefenpsychologische Enthüllungen und stört mit Intrigen das zunächst harmonische Beieinander, das sich allmählich in eine Schlacht der Gefühle, Sex-Obsessionen, Erinnerungen und Lebenskonzepte steigert. Der Diplomfilm von Florian Gottschick an der HFF Konrad Wolf kommt zunächst im dokumentarischen Gewand eines Schuld-Dramas daher, um unversehens mit den Erzählkonventionen des Mystery-Thrillers zu kokettieren. Hier die ostdeutsche Trümmerkulisse. Dort verlassene Häuser, die in der Dunkelheit mysteriös leuchten. Friedhöfe, deren umgebettete Gräber verfallen. Begräbnisse, die im Streit über die moralischen Verfehlungen unerwünschter Besucher enden. Alle Fährten laufen magisch auf Anna zu. Kein Wunder, dass sie verwirrt durch Nacht und Wälder irrt, unglücklich über die Wortgefechte, die zunehmend verletzender werden. Ohnehin geraten die Paarkonstellationen durcheinander und auch die Realitätsebenen verschieben sich, bis sie schließlich nicht nur Toten, sondern auch ihrer eigenen Doppelgängerin begegnet, die nach einem nicht weiter erklärten Zeitsprung alle bisherigen Situationen vor ihren Augen zum zweiten Mal durchspielt. Der Einzige, der über das seltsame Parallelgeschehen Bescheid weiß und sich in beiden Welten bewegt, ist der notorisch austeilende Psychoanalytiker. Ein Manipulator mit übernatürlichen Kräften? Oder ist alles doch nur geträumt? Während das enthemmte Drehbuch noch mit einem Mord und Gruppensex zu trumpfen versucht, verliert man allmählich das Interesse an dieser wild zusammen gewürfelten Genre-Mixtur, zumal die freudianischen Abgründe mit überdeutlicher Symbolik in der Erde bohrender Bagger nur als erwartbare Plattitüden ans Tageslicht gelangen. Erhellend ist in „Nachthelle“ leider rein gar nichts. Trotz angestrengtem Gefuchtel mit Plot und Subplot kommt die Handlung schnell an ihre Grenzen und auch die Dialoge drehen sich gerne im Kreis, statt dem Innenleben der Figuren auf die Sprünge zu helfen. Daran können auch Schauspieler nichts ändern, die sich durch die konstruierte Seelen-Tristesse respektabel schlagen. Viel Lärm um nichts mit einem im Hintergrund leise spukenden DDR-Horror, der sich in diesem Sommerschauermärchen mit der Rolle eines stotternden Katalysators begnügen muss.
Kommentar verfassen

Kommentieren