Chinese zum Mitnehmen

Tragikomödie | Argentinien/Spanien 2011 | 93 Minuten

Regie: Sebastián Borensztein

Ein verschrobener Eisenwarenhändler in Buenos Aires fühlt sich genötigt, sich um einen jungen Chinesen zu kümmern, der nach einem traumatischen Ereignis hilflos durch die Stadt irrt. Während die beiden versuchen, sich zu verständigen und eine Lösung für das Problem des Chinesen zu finden, entkommen sie allmählich ihrer Einsamkeit. Eine leise melancholische Tragikomödie, die sich zunächst viel Zeit für die Charakterisierung ihres Antihelden nimmt, um ihren Humor dann aus den kulturellen Unterschieden zu beziehen. Dabei profitiert der zutiefst menschliche Film vor allem von der Präsenz seines sparsam agierenden Hauptdarstellers. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
UN CUENTO CHINO
Produktionsland
Argentinien/Spanien
Produktionsjahr
2011
Produktionsfirma
Pampa Films/Tornasol Films/Castafiore Films/Aliwood Mediterráneo Prod.
Regie
Sebastián Borensztein
Buch
Sebastián Borensztein
Kamera
Rolo Pulpeiro
Musik
Lucio Godoy
Schnitt
Pablo Barbieri Carrera · Fernando Pardo
Darsteller
Ricardo Darín (Roberto) · Ignacio Huang (Jun) · Muriel Santa Ana (Mari) · Enric Rodríguez (Roberto Joven) · Iván Romanelli (Leonel)
Länge
93 Minuten
Kinostart
05.01.2012
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Tragikomödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras enthalten u.a. ein Feature mit im Film nicht verwendeten Szenen.

Verleih DVD
Ascot/Elite (16:9, 2.35:1, DD5.1 span./dt., dts dt.)
Verleih Blu-ray
Ascot/Elite (16:9, 2.35:1, dts-HDMA span./dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Eine Kuh fällt vom Himmel – mitten auf ein kleines Ruderboot, sodass man annehmen muss, dass jemand zu Schaden gekommen ist. Zunächst ist man irritiert, weil man nicht weiß, in was für einen Film man da geraten ist: surrealistischer Klamauk, komisches Märchen oder ernsthaftes Traktat über Zufall und Schicksal? Die Verwirrung hält an, weil sich Regisseur Sebastián Borenzstein mit einem abrupten Szenenwechsel etwas ganz anderem zuwendet. Roberto, ein einsamer, wortkarger Eigenbrötler, führt in Buenos Aires ein Eisenwarengeschäft. Den wenigen Kunden begegnet er mit schnippischer Unfreundlichkeit, die Avancen einer interessierten Nachbarin ignoriert er. Davon abgesehen, nimmt er jede Gelegenheit wahr, sich zu entrüsten, vor allem, wenn sich bei einer neuen Lieferung nicht exakt die angegebenen 300 Schrauben in einer Schachtel befinden. Natürlich sind es immer zu wenig, nie zu viel – das kann einem schon den Tag verderben. Roberts einziges Hobby: Er sammelt kuriose Zeitungsmeldungen, die er ausschneidet und einklebt. Dass anderen Menschen absurde und traurige, manchmal katastrophale Dinge passieren, ist dem Eigenbrötler so etwas wie ein Trost für sein ungelebtes Leben. Dass auch ihm etwas Kurioses zustoßen könnte, hätte er sich wohl nie träumen lassen. Doch eines Tages läuft ihm Yun, ein junger Chinese, in die Arme. Völlig hilflos, ohne Orts- und Sprachkenntnisse, irrt er durch die Stadt. Roberto will zunächst nichts mit ihm zu tun haben, zumal er (wie der Zuschauer) keine Silbe des chinesischen Wortschwalls versteht. Doch er bringt es auch nicht übers Herz, Yun an der Straßenecke stehen zu lassen. Darum nimmt er ihn mit zu sich nach Hause – zunächst nur für eine Woche, nicht ahnend, dass sein wohl geordneter Alltag gehörig durcheinander geraten wird. Der Auslieferer eines chinesischen Restaurants leistet erste Übersetzungshilfe – Yun ist nach dem Tod seiner Verlobten auf der Suche nach Verwandten in Buenos Aires. Doch mit dem Wissen um das Problem ist dieses noch lange nicht gelöst. Der Film nimmt sich zunächst sehr viel Zeit, um seinen misanthropischen Antihelden vorzustellen. Ein ums andere Mal sieht man ihn laut fluchend beim Schraubenzählen; erst, wenn die Digitaluhr auf Punkt 23.00 Uhr umgesprungen ist, löscht er das Licht und legt sich schlafen. Der lakonische Humor und die trockenen Dialoge haben etwas Trauriges, weil sich hier ein Mann an Gewohnheiten klammert und nicht nach den Gründen für seine Unzufriedenheit forschen mag. Das gelegentliche Beobachten von Flugzeugen, die über Buenos Aires hinwegfliegen, zeugt von einer unbestimmten Sehnsucht: Vielleicht ist es woanders besser. Mit der Einführung Yuns wandelt sich der Film zur leisen Culture-Clash-Komödie. Während der Chinese skeptisch argentinische Gerichte wie Viehhoden beäugt, wundert sich Roberto über die kafkaesk-bürokratischen Vorgänge in der chinesischen Botschaft. Dass beide Männer trotz der kulturellen Unterschiede gemeinsam ihre Einsamkeit überwinden, ist Ausdruck einer zutiefst empfundenen Menschlichkeit. Dabei macht sich der Regisseur nie über seine Figuren lustig. Auch wenn sie zunächst unsympathisch erscheinen, nehmen sie im Lauf des Films eine immer vollständigere, komplexere Gestalt an. Am Schluss kehrt er zur fliegenden Kuh des Beginns zurück. Ein Ereignis, das sich wirklich zugetragen hat. Gut möglich, dass es Roberto in der Zeitung entdeckt und ausgeschnitten hat.

Kommentieren