Ein krebskranker Mann, der weiß, dass er bald sterben muss, lädt seinen Sohn ein, um ihm seine Lebenserfahrungen und Einsichten mitzuteilen und sie in Buchform festhalten zu lassen. Das auf dem gleichnamigen "Zwiegespräch" des ehemaligen Journalisten Tiziano Terzani mit seinem Sohn beruhende Drama verliert sich in endlosen Monologen voller vereinfachender Geschichtsbetrachtungen und Pseudo-Tiefsinnigkeiten, wobei der Film zudem keine eigenständige Form findet. Jeder Konflikt oder schmerzhaft-düstere Aspekt des Sterbeprozesses wird zugunsten flacher Wellness-Spiritualität auf der Basis buddhistischer Versatzstücke eingeebnet.
- Ab 16.
Das Ende ist mein Anfang
Drama | Deutschland 2009 | 98 Minuten
Regie: Jo Baier
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2009
- Produktionsfirma
- collina filmproduktion/B.A. Prod./BR/SWR/arte/Degeto Film
- Regie
- Jo Baier
- Buch
- Ulrich Limmer · Folco Terzani
- Kamera
- Judith Kaufmann
- Musik
- Ludovico Einaudi
- Schnitt
- Claus Wehlisch
- Darsteller
- Bruno Ganz (Tiziano Terzani) · Elio Germano (Folco Terzani) · Erika Pluhar (Angela Terzani) · Andrea Osvárt (Saskia Terzani) · Nicoló Fitz-Wiiliam Lay (Novi)
- Länge
- 98 Minuten
- Kinostart
- 07.10.2010
- Fsk
- ab 0; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Drama | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Heimkino
Die umfangreichen Extras enthalten u.a. einen Audiokommentar von Produzent Ulrich Limmert im Gespräch mit Folco Terzani, ein Feature mit im Film nicht verwendeten Szenen (12 Min.) sowie das Feature: "ANAMDer Namenlos - Das letzte Interview mit Tiziano Terzani" (54 Min.).
Veröffentlicht am
06.08.2010 - 14:28:52
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen