Das schwarze Quadrat

Drama | Deutschland 2021 | 105 Minuten

Regie: Peter Meister

Zwei amateurhafte Kunstdiebe stehlen Kasimir Malewitschs futuristisches Gemälde „Das schwarze Quadrat“ und wollen es ausgerechnet an Bord eines Kreuzfahrtschiffes verhökern. Das geht gründlich schief und bedingt eine Kaskade von Imitationen und gefälschten Identitäten, die für zahllose Verwechslungen und Kollisionen sorgen. Die leichtgewichtige Krimikomödie setzt auf Schadenfreude, Klamauk und Fäkalhumor und präsentiert sich als Skurrilitäten-Show über den Kreuzfahrt-Kosmos, die jeden Sinn für das satirische Potenzial des Stoffes vermissen lässt. - Ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2021
Produktionsfirma
Frisbeefilms/Port au Prince Film & Kultur Prod./ZDF - Das kleine Fernsehspiel/arte
Regie
Peter Meister
Buch
Peter Meister
Kamera
Felix Novo de Oliveira
Musik
Andreas Lucas
Schnitt
Jan Ruschke
Darsteller
Bernhard Schütz (Vincent Kowalski) · Jacob Matschenz (Nils Forsberg) · Sandra Hüller (Martha) · Pheline Roggan (Mia) · Christopher Schärf (Levi Staude)
Länge
105 Minuten
Kinostart
25.11.2021
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Drama | Komödie | Krimi
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
EuroVideo
Verleih Blu-ray
EuroVideo
DVD kaufen

Leichtgewichtige Komödie über zwei Kunstdiebe, die das gestohlene Originalgemälde von Kasimir Malewitsch ausgerechnet auf einem Kreuzfahrtschiff verhökern wollen.

Diskussion

Zwei Kunstdiebe stehlen Kasimir Malewitschs futuristische Gemälde „Schwarzes Quadrat“ von 1915. Ein Lottogewinn, glauben sie, schließlich werden Malewitschs Werke heute auf Auktionen für zweistellige Millionenbeträge verkauft. Was bekommt man dann erst für diesen Klassiker, der mit seiner radikalen Absage an die Konventionen einst für einen regelrechten Skandal sorgte?

Mit kindlicher Unbekümmertheit

Schon nach wenigen Szenen fragt man sich zwar, wie dieses auffällig unprofessionelle Duo es geschafft haben soll, das berühmte Bild an sich zu nehmen, doch Fragen nach der Logik des Plots sollten bei der mit kindlicher Ungerührtheit konstruierten Story wohl eher vermieden werden, auch danach, wie es dem Duo gelingen konnte, einen Käufer für das wegen seiner kunstgeschichtlichen Bedeutung eigentlich unverkäufliche Bild zu finden.

Denn die Übergabe steht bereits fest; sie soll auf einem Kreuzfahrtschiff stattfinden. Als ein Komplize, der die Tickets besorgen sollte, nicht auftaucht, überfallen sie zwei Reisende, um deren Karten zu verwenden. Mit den gleich mitentwendeten Koffern übernehmen sie unfreiwillig auch den Job der Bestohlenen, als Doppelgänger von Elvis Presley und David Bowie aufzutreten. Eine Mission, die kaum aufgehen kann, da beide weder singen können noch den Hauch einer Ähnlichkeit mit den Superstars haben.

Eine Bordpianistin durchschaut das peinliche Manöver und findet auch zu allem Überfluss auch noch das Gemälde. Die Diebe ersetzen es durch eine Kopie, die aber, mit leichter Hand gemalt, sogleich wieder verschwindet. Also muss eine dritte Version her, um die russische Oligarchen-Kundschaft in ihrer Kaufabsicht zu bestärken. Riskant nur, dass inzwischen das Gerücht um einen echten Malewitsch an Bord die Mannschaft und die Passagiere alarmiert hat und praktisch jeder als Hobbydetektiv nach dem Meisterwerk fahndet.

Marotten auf beengtem Raum

Wer eine bissige Satire erwartet hat, die sich die jüngsten Fälschungsfälle des Kunstbetriebs vorknöpft, wird von dem Debütfilm trotz einer beachtlichen deutschen Schauspielerriege enttäuscht sein. Vielmehr geht es in der Krimikomödie von Peter Meister um die Skurrilität von Kreuzfahrten, die alle Beteiligten zwingt, die Marotten anderer auf beengtem (Kammerspiel-)Raum zu ertragen. Ablenkungen sind da willkommen, egal ob falsche Entertainer oder andere gefälschte Identitäten, weil sie für eine Anreihung von Verwechslungen und Kollisionen sorgen.

Die Inszenierung schreckt nicht vor Schadenfreude, Slapstick, Klamauk und Fäkalhumor zurück. Es dominieren niedrigschwellige Witze über eine Kunst, die selbst Kinder mühelos nachmachen können, werden aber gelegentlich auch mit etwas Melancholie über gescheiterte Lebensentwürfe garniert oder Überlegungen, wie es dazu kommt, dass manche Menschen zu Karikaturen ihrer selbst werden, insbesondere wenn sie von den schmerzenden Splittern ihrer Vergangenheit zu kriminalistischen „Höchstleistungen“ angetrieben werden.

Diese breit aufgestellte Mischung mag bei einem großen Publikum innerhalb des komödiantischen Rahmens gut ankommen, doch von einem fälschungssicheren Kunstwerk ist sie meilenweit entfernt.

Kommentieren