Das schweigende Klassenzimmer

Drama | Deutschland 2017 | 111 Minuten

Regie: Lars Kraume

Im Oktober 1956 erfahren zwei Abiturienten aus Eisenhüttenstadt bei einem Besuch in Westberlin von den Unruhen in Ungarn. Als der Aufstand blutig niedergeschlagen wird, organisieren sie eine Schweigeminute in ihrer Klasse, was massive Repressionen der DDR-Behörden nach sich zieht. Das mit viel Feingefühl inszenierte Drama konzentriert sich auf die Gewissensnot der Jugendlichen, die die Namen der Rädelsführer verraten sollen, wenn sie zum Abitur und zum Studium zugelassen werden wollen. Ihre Figuren sind als komplexe Charaktere angelegt, was ihr moralisches Dilemma umso glaubwürdiger und die Fragen nach Integrität, Haltung und Widerstand als zeitlose Themen ansichtig macht. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2017
Produktionsfirma
Akzente Film & Fernsehprod./ZDF/Zero One Film/StudioCanal
Regie
Lars Kraume
Buch
Lars Kraume
Kamera
Jens Harant
Musik
Christoph M. Kaiser · Julian Maas
Schnitt
Barbara Gies
Darsteller
Leonard Scheicher (Theo Lemke) · Tom Gramenz (Kurt Wächter) · Lena Klenke (Lena) · Jonas Dassler (Erik Babinski) · Isaiah Michalski (Paul)
Länge
111 Minuten
Kinostart
01.03.2018
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Drama | Historienfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die DVD/BD enthält als Bonus eine Dokumentation aus der Magazinsendung "ZDF Frontal 21" (9 Min.) über die historischen Hintergründe der auf realen Ereignissen basierenden Geschichte von "Das schweigende Klassenzimmer" und den politischen Kontext. Außerdem gibt enthält die erste Auflage der Edition ein 20-seitiges Booklet zum Film.

Verleih DVD
StudioCanal (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt.)
Verleih Blu-ray
StudioCanal (16:9, 2.35:1, dts-HDMA dt.)
DVD kaufen

Gymnasiasten aus der DDR geraten in Gewissensnot, als sie nach einer Schweigeminuten für die Opfer des Aufstands in Ungarn 1956 die Rädelsführer der Aktion preisgeben sollen.

Diskussion

Im Oktober 1956 gehen die Menschen in Budapest auf die Barrikaden. Anfangs sind es Studenten, die demokratische Rechte und den Abzug der Russen fordern. Doch als Regierungstruppen auf die friedlichen Demonstranten schießen, weitet sich der Protest landesweit aus. Von diesen dramatischen Ereignissen in Ungarn erfahren Theo und Kurt aus der Wochenschau. Die beiden Abiturienten sind aus Stalinstadt, dem späteren Eisenhüttenstadt, nach Westberlin gefahren, um das Grab von Kurts Großvater zu besuchen und sich anschließend ins Kino zu schleichen.

Einen weit nachhaltigeren Eindruck als die blanke Haut von Liane, dem Mädchen aus dem Urwald, hinterlassen allerdings die aufwühlenden Nachrichtenbilder aus Budapest. Aufgeregt erzählen Kurt, Sohn des Stadtrats, und Theo, dessen Vater als Stahlkocher arbeitet, ihren Schulfreunden und Eltern davon. Sind die Demonstranten nun „Freiheitskämpfer“? Oder „Provokateure“ und „Konterrevolutionäre der Faschisten“? Die Meinungen gehen auch unter den Schülern auseinander.

Wenige Tage später meldet der „Feindsender“ RIAS Berlin, den sie heimlich belauschen, die blutige Niederschlagung der Aufstände. Schockiert überzeugt Kurt seine Klasse von der Idee, im Unterricht eine Schweigeminute einzulegen, „in Angedenken der gefallenen ungarischen Genossen“. Der Geschichtslehrer wütet, der Rektor beschwichtigt, doch für die Kreisschuldirektorin und den Volksbildungsminister ist die Solidaritätsbekundung der Jugendlichen keine Bagatelle, sondern ein direkter Angriff gegen den sozialistischen Staat.

Pädagogisch wertvoll

Mit „Das schweigende Klassenzimmer“ wendet sich Regisseur Lars Kraume nach seinem preisgekrönten Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (2015) erneut der Nachkriegszeit zu. Diesmal nicht in der Bundesrepublik, sondern in der DDR. Was sich wie ein arg konstruierter Plot anhört, die eine Minute, die ein ganzes Leben verändert, basiert auf Begebenheiten, die der Schüler Dietrich Garstka 1956 im brandenburgischen Storkow erlebt und 50 Jahre später in einem Buch verarbeitet hat. Er und seine Mitschüler wurden damals nach einer Schweigeminute massiv unter Druck gesetzt, um die „Rädelsführer“ zu nennen. Andernfalls werde die gesamte Klasse vom Abitur ausgeschlossen. „Ich brauche einen Namen, nur einen“, sagt die Kreisschuldirektorin Kessler. Nur ein Name, eine Kleinigkeit. Die Jungen und Mädchen müssen sich entscheiden: Nachgeben, die eigene Zukunft sichern, aber auch Verrat üben? Oder zusammenhalten und die eigene Integrität bewahren, allerdings um einen hohen Preis?

Das Etikett „pädagogisch wertvoll“ haftet diesem Film unweigerlich an. „Das schweigende Klassenzimmer“ passt in jeden Politik-, Geschichts- oder Ethikunterricht. Dennoch wirkt er nicht bloß didaktisch, da die jungen Protagonisten als komplexe Charaktere angelegt sind, als Kinder von Eltern, die das Hitler-Regime und den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben. Es sind eher die erwachsenen Figuren, die etwas schablonenhaft verschiedene Positionen abdecken müssen. Aber selbst beim Volksbildungsminister Lange wird deutlich, woher seine rigorose Haltung rührt. Die jüngste deutsche Vergangenheit steckt allen tief in den Knochen; wie im Westen wird auch im Osten über die schreckliche Zeit beharrlich geschwiegen.

Ein Film über zeitlose Themen

Doch im Zentrum dreht sich der Film um die Jungen und Mädchen, die vor einer schweren Prüfung stehen. Dies rüttelt nicht nur am Selbstbild, sondern auch am Beziehungsgeflecht und am Zusammenhalt der kleinen Gemeinschaft. Lena, die eigentlich mit dem Arbeitersohn Theo liiert ist, imponiert die politische Geradlinigkeit von Kurt, der mit einem SED-Vater zuhause heftige Konflikte auszutragen hat. Theo hingegen ist auch zu einer Notlüge bereit, die den politischen Gehalt der Schweigeminute untergräbt. Das alles nagt an der Freundschaft der Jungen.

Lars Kraume inszeniert die innere Not der jungen Leute in gewohnter Manier mit viel Spannung, Feingefühl und am Ende auch mit ein wenig Pathos. Natürlich wird die DDR als Unrechtsstaat gezeichnet, stehen Kurt, Theo, Lena und die anderen stellvertretend für alle jene, die Opfer des Systems wurden. Aber die Regie interessiert mehr das moralische Dilemma, in das die Jugendlichen hineingezwungen werden. Es geht in „Das schweigende Klassenzimmer“ um Haltung, Integrität und Widerstand und damit letztendlich um zeitlose Themen.

Kommentar verfassen

Kommentieren