The Unborn (2008)

Horror | USA 2008 | 88 (BD: auch 89) Minuten

Regie: David S. Goyer

Eine schwangere Frau wird von fürchterlichen Albträumen heimgesucht, hinter denen eine unheimliche Kreatur steckt, die eine neue menschliche Hülle sucht. Unter Anleitung eines Rabbis kommt sie einem Familienfluch auf die Spur, dessen Ursprünge bis in die NS-Zeit zurückreichen. Formal respektable Variation des "Exorzist"-Sujets, das inhaltlich aber nicht mehr als ein schlicht gestricktes Besessenheits-Gemetzel mit kruden Nebenhandlungen ist. Der klischeebeladenen Handlung hätte eine intensivere Beschäftigung mit der jüdischen Religionsmystik gutgetan. - Ab 18.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
THE UNBORN
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2008
Produktionsfirma
Rogue Pic./Platinum Dunes/Phantom Four
Regie
David S. Goyer
Buch
David S. Goyer
Kamera
James Hawkinson
Musik
Ramin Djawadi
Schnitt
Jeff Betancourt
Darsteller
Odette Yustman (Casey Beldon) · Gary Oldman (Rabbi Sendak) · Meagan Good (Romy) · Cam Gigandet (Mark) · James Remar (Gordon Beldon)
Länge
88 (BD: auch 89) Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 16; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 18.
Genre
Horror
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die DVD enthält die sogenannte "Ungekürzte Fassung", die BD jene Fassung (89 Min, 24 B/s) und zudem die Kinofassung (88 Min. 24 B/s). Die Extras umfassen u.a. ein Feature mit im Film nicht verwendeten Szenen (7 Min.).

Verleih DVD
Universal (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
Verleih Blu-ray
Universal (16:9, 2.35:1, dts-HD engl., dts dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Es ist eine faszinierende Vorstellung, zumindest für einen Horrorfilm: eine Seele, die so böse ist, dass sie nicht in die Hölle darf. Eine junge Frau, Casey, wird von seltsamen Tagträumen gepeinigt. Hunde, die Masken anstelle von Köpfen tragen, ein grimmiger kleiner Junge, der wie aus dem Nichts erscheint, und immer wieder ein toter Fötus. Die ansonsten rationale Studentin beginnt, an ihrem Verstand zu zweifeln, zumal ihr Freund Mark und ihre Freundin Romy immer mehr um Caseys Seelenheil bangen. Doch es sind keine gewöhnlichen Albträume, von denen Casey heimgesucht wird, sondern Vorboten für etwas Unaussprechliches. Das scheint in ihrer Familie begründet und bezieht sich auf Verwandte, die sie einmal hatte und solche, die sie nie bekommen durfte. Im Kino nennt man jenseitige Kreaturen Poltergeister oder schlicht Dämonen; im jüdischen Volksglaube kennt man Seelen, Dibbuk genannt, die nach dem Tod eines Menschen in einem Zwischenreich umherirren und keine Ruhe finden. Gerade sie sind es, die sich besonders intensiv nach neuen Körpern sehnen und – so sie ein Schlupfloch zurück in die Wirklichkeit finden – ihre Opfer nicht selten zerstören. David S. Goyer, von dem die Drehbücher zu „Batman Beginns“ (fd 37 111) und „The Dark Knight“ (fd 38 851) stammen, schlägt mit seiner Inszenierung von „The Unborn“ eine neues Kapitel innerhalb der „Exorzist“-Variationen auf. Eine gewisse Ernsthaftigkeit ist dem Film deshalb nicht abzusprechen, der mit Gary Oldman als exorzierendem Rabbi einen durchaus seriösen Ansatz verfolgt. Doch dies sowie die solide Kamera und das vorzügliche Sounddesign sind kein Garanten für ein Werk von bleibendem Eindruck, was auch an Michael Bay als Produzenten liegen mag, der in letzter Zeit (mit wenigen Ausnahmen) uninspirierte, schnell hingeworfene Remakes von Horrorklassikern („The Amityville Horror“, fd 37 041, „Freitag der 13., fd 39 165) verantwortet. Was atmosphärisch hätte sein können, so man sich auf die (jüdische) Religionsmystik konzentriert hätte, gerät schnell zur langatmigen Schauermär, die sich kruder Handlungsausflüge bedient, etwa KZ-Experimente an Kindern, und sich immer mehr in Ungereimtheiten verwickelt. Statt die Handlung mit innerer Logik am Leben zu halten, geht Goyer allzu schnell zum schlicht gestrickten „Besessenheitsgemetzel“ über, das in einer nahezu lächerlichen Teufelsaustreibung mündet, bei der eigentlich niemand besessen ist. Erschreckend an „The Unborn“ ist lediglich, dass seine Macher glauben, hübsch aufgestylte Mädchen besonders dämliche Dinge tun lassen zu müssen. Spätestens seit „Scream“ (fd 33 767) sollte man doch solche Klischees im Horror-Genre eigentlich hinter sich gelassen haben.
Kommentar verfassen

Kommentieren