Kleine Schwester

- | Niederlande 1995 | 91 Minuten

Regie: Robert Jan Westdijk

Jahre nach ihrer letzten Begegnung besucht ein junger Mann seine Schwester, wobei er alles mit der Videokamera festhält. Bewußt sabotiert er ihre Beziehung zu anderen und drängt sich immer weiter in ihr Leben. Konsequent aus der Perspektive des Bruders und seiner Kamera erzählt der spannungsreiche, extrem unmittelbar wirkende Film die Geschichte einer heiklen Geschwisterbeziehung und legt behutsam ihre Vergangenheit bloß. Hervorragende Darsteller und eine ebenso geschickt wie konsequent umgesetzte Erzählhaltung machen den Film zu einem intensiven Erlebnis. (Fernsehtitel: "Schwesterchen") - Ab 8.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
ZUSJE
Produktionsland
Niederlande
Produktionsjahr
1995
Produktionsfirma
Grote Broer Filmwerken
Regie
Robert Jan Westdijk
Buch
Jos Driessen · Robert Jan Westdijk
Kamera
Bert Pot
Schnitt
Herman P. Koerts
Darsteller
Kim van Kooten (Daantje) · Hugo Metsers III (Marijn) · Roeland Fernhout (Ramon) · Ganna Veenhuysen (Ingeborg)
Länge
91 Minuten
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Ab 8.
Externe Links
IMDb | TMDB

Diskussion
Im Kino ist es wie im Leben: Die überraschende Begegnung ist oft die schönste und intensivste. Filme, denen keinerlei Ruf vorauseilt, entpuppen sich immer wieder mal als Kleinode im unüberschaubaren Festival- und Kinoalltag. Zu dieser Kategorie gehört auch Westdijks erster Spielfilm "Kleine Schwester", der genauso geschickt konzipiert ist, wie er in kecker Dreistigkeit mit den Stilprinzipien des "Cinema Vérité" kokettiert, sie gewissermaßen sogar pervertiert. Frech ist schon der Beginn, wenn die Vorspanntitel zwar den richtigen Film nennen, dann aber, anstatt die realen Darsteller aufzuführen, so tun, als spielten die Hauptfiguren Martijn und Daantje sich selbst. Die Erklärung ist aber einleuchtend: Denn was man fast ständig als durchgehendes Stilprinzip wie einen Film im Film sieht, ist das Video, das Martijn (als Regisseur, Kameramann und zumeist verborgener Akteur) von seiner Schwester Daantje herstellt.

Entsprechend "laienhaft" und unberechenbar (wie auch der Film) ist die Kameraführung - direkt aus der Hand, verschaukelt, als hätte Lars von Trier seinen eh schon waghalsigen Kameramann Robby Müller noch zusätzlich unter Alkoholeinfluß drehen lassen. Ausgeheckt haben könnte sich den Film ein naher Verwandter von Stephen Soderbergh und Atom Egoyan; Westdijk kommt mit der gleichen unverbrauchten Energie daher und versetzt den Zuschauer konsequent in die Rolle eines Voyeurs - ohne dabei je seinem Film einen billigen voyeuristischen Charakter zu geben. Stück für Stück taucht der Zuschauer in die seltsame Beziehung der Geschwister ein, die sich jahrelang nicht gesehen haben, bis Martijn eines Tages mit der Videokamera "bewaffnet" vor ihrer Amsterdamer Wohnung steht. Bald schon fragt man sich, warum sie diesen aufdringlichen Kerl, der sich in alle ihre Angelegenheiten einmischt, jedes Wort und jeden Schritt von ihr und ihren Freunden aufzeichnet, nicht einfach vor die Tür setzt. Was kettet die beiden so aneinander? Hat es mit den alten Filmaufnahmen zu tun, die Martijn seiner Schwester immer wieder vorführen will, und die die beiden als Kinder zeigen? Westdijk deutet an, "blendet" vor und zurück - schnörkellos und doch inhaltlich absolut konsequent und flüssig. Statt sich von der wahrlich ungewöhnlichen Erzählperspektive einengen zu lassen, gewinnt er ihr ein Höchstmaß an Gestaltungsspielraum und Freiheit ab. Kim von Kooten gibt als Darstellerin der Daantje ein großartiges Beispiel an Spontaneität und Verletzlichkeit. Man sieht nicht nur die Ausschnitte aus ihrem Alltag - man glaubt vielmehr, mitten drin zu sein, taumelnd zwischen der Perspektive Martijns und eines abstrakten personalen Erzählers. Quasi nebenbei erzählt der Film vom Leben einer kleinen Gruppe Heranwachsender, aber nicht weit ausholend, sondern in kleinen, intimen Beobachtungen.

Die Szenen wirken vertraut, nichts Sensationelles: eine Party mit ihren Flirts, die Reaktion auf die Videokamera, Daantjes Liebelei mit ihrem Freund Ramon, die Martijn mit teuflischer Präzision sabotiert. Und immer wieder die Frage: Wozu, warum?

Die Lösung am Ende ist brisant, macht sie doch aus Martijn eine Art Opfer der Vergangenheit: eines Elternhauses, das sexueller Neugier nur mit krassen Sanktionen begegnen konnte. Hier birst der Film fast vor Intimität und erreicht eine Intensität, die an die Konfrontation zwischen Andy McDowell und James Spader in "Sex, Lügen und Video" (fd 27 906) erinnert. Selbst an diesem heiklen Punkt hält der 32jährige Regisseur die psychologische Spannung und opfert sie nicht Simpler Larmoyanz. Jetzt wird auch klar, um was es Martijn gegangen ist: weniger um bloße Rache, sondern um Verständnis. Um Entlastung von einer "Schuld", die der Junge, der auf den alten Filmbildern zu sehen ist, nicht allein tragen konnte, für die er aber büßen mußte. Keiner der Geschwister hat dem anderen etwas zu verzeihen - worauf es vielmehr ankommt, ist der Versuch zu verstehen. Dann haben auch die Videobänder ihren Zweck erfüllt und dürfen glücklichere Momente dokumentieren. Das deutet der verspielt-augenzwinkernde Abspann des Films in aller Leichtigkeit an.
Kommentar verfassen

Kommentieren