Rasputins Schicksal und Mythos als Brennpunkt für den Todeskampf der Zarenmonarchie und ihrer morbiden Gesellschaft in den letzten Jahren vor der Revolution. Parallel und kontrastierend zu Szenen aus dem Inneren der zerfallenden Macht sind Dokumentarbilder vom Krieg und vom Elend des Volkes einmontiert. Ein intensives, schwermütiges Gesellschaftsporträt mit aussagestarken Bildern in der Tradition der großen russischen historischen Filme; fesselndes Psychogramm einer sterbenden Welt. Klimows in der UdSSR zehn Jahre lang verbotener Film kam erst in die Moskauer Kinos, nachdem der Regisseur im Mai 1986 zum Vorsitzenden des Verbandes der sowjetischen Filmschaffenden gewählt worden war. (Titel auch: "Rasputin, Gott und Satan", DDR: "Agonie")
- Sehenswert ab 16.
Biopic | UdSSR 1974-82 | 148 Minuten
Regie: Elem Klimow
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- AGONIA
- Produktionsland
- UdSSR
- Produktionsjahr
- 1974-82
- Produktionsfirma
- Mosfilm
- Regie
- Elem Klimow
- Buch
- Semjon Lungin · Ilja Nussinow
- Kamera
- Leonid Kalaschnikow
- Musik
- Alfred Schnittke
- Schnitt
- Valeria Belova
- Darsteller
- Alexej Petrenko (Grigori Rasputin) · Anatoli Romaschin (Nikolaj II.) · Velta Line (Zarin Alexandra) · Alissa Frejndlich (Anna Wyrabowa) · Pawel Arshanow (Goremykin)
- Länge
- 148 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 16.
- Genre
- Biopic