Wien vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Ein österreichischer Prinz, der ein einfaches Mädchen liebt, muß schließlich aus Standes- und finanziellen Rücksichten eine andere heiraten. Erich von Stroheim "regierte" als Regisseur, Autor und Hauptdarsteller, doch Schwierigkeiten mit dem Produzenten führten dazu, daß er den Film nicht fertig montieren konnte; er wurde von anderen, darunter Josef von Sternberg, fertiggestellt. Trotz aller Eingriffe ein außergewöhnliches filmhistorisches Dokument, bemerkenswert vor allem durch die ausufernd oppulente Gestaltung, die zum bissigen (Zerr-)Spiegel einer Gesellschaft und ihrer pathologischen Befindlichkeit wird. Schonungs- und rücksichtslos gestaltet von Stroheim die Stationen eines erotischen Konkurrenzkampfes zwischen dem aristokratischen Offizier und dem (Klein-)Bürgertum. (Fernsehtitel auch: "Der Hochzeitsmarsch")
- Sehenswert.
Drama | USA 1926-28 | (TV) 115
Regie: Erich von Stroheim
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- THE WEDDING MARCH
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1926-28
- Produktionsfirma
- Paramount/Famous/Lasky Corporation
- Regie
- Erich von Stroheim
- Buch
- Erich von Stroheim · Harry Carr
- Kamera
- Hal Mohr · Ben Reynolds · Bill McGann · Harry Thorpe · Roy Klaffki
- Musik
- J.S. Zamecnik · Louis de Francesco
- Schnitt
- Frank E. Hull · Josef von Sternberg · Julian Johnston
- Darsteller
- Erich von Stroheim (Prinz Nikki) · George Fawcett (von Wildliebe-Rauffenburg) · Fay Wray (Mitzi Schrammel) · Maude George (Prinzessin Maria Immaculata) · Cesare Gravina (Martin Schrammel)
- Länge
- (TV) 115
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert.
- Genre
- Drama
- Externe Links
- IMDb | TMDB