Eine Varietésängerin, die auf glitzernden Schmuck als Kleptomanin reagiert, hat einen heimlichen Verehrer, der den bestohlenen Juwelier bezahlt. Ein Parfümerieverkäufer bringt die Polizei auf die richtige Spur. Nach Umwegen über eine merkwürdige Wette stellt sich für die von ihrer Diebstahlsneigung geheilte Dame noch ein origineller Schlußgag ein. Bei der Uraufführung der gut gespielten Kriminalkomödie im April 1933 war der Drehbuchautor Billy (damals Billie) Wilder bereits emigriert. Auch für Peter Lorre war dies die letzte Rolle in einem deutschen Film.
- Ab 12.
Was Frauen träumen
Krimi | Deutschland 1933 | 90 Minuten
Regie: Géza von Bolváry
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1933
- Produktionsfirma
- Super-Film
- Regie
- Géza von Bolváry
- Buch
- Franz Schulz · Billie Wilder
- Kamera
- Willy Goldberger
- Musik
- Robert Stolz
- Schnitt
- Käthe Kopitzke
- Darsteller
- Nora Gregor (Rina Korff) · Gustav Fröhlich (Walter König) · Otto Wallburg (Kleinsilber) · Peter Lorre (Otto Füssli) · Kurt Horwitz (Levassor)
- Länge
- 90 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 12.
- Genre
- Krimi | Komödie | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen