Die Liebesgeschichte eines Revuegirls und eines arbeitslosen Taxifahrers vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und des sich anbahnenden Untergangs der Weimarer Republik im Jahr 1929. Der geschickt Dokumentar- und Spielfilmsequenzen verbindende Film setzt sich mit den Problemen der Zeit auseinander und variiert das Motiv von der käuflichen Liebe aus äußerer und innerer Not. Die einfallsreiche formale Gestaltung lässt einige Schwächen in der Schauspielführung und der Dramaturgie vergessen.
- Ab 16.
Junge Leute in der Stadt
Liebesfilm | DDR 1985 | 88 Minuten
Regie: Karl Heinz Lotz
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- DDR
- Produktionsjahr
- 1985
- Produktionsfirma
- DEFA, Gruppe "Berlin"
- Regie
- Karl Heinz Lotz
- Buch
- Karl Heinz Lotz
- Kamera
- Günter Haubold
- Musik
- Andreas Aigmüller
- Schnitt
- Helga Gentz
- Darsteller
- Maria Probosz (Susi) · Beata Maj-Dabal (Gerda) · Mirko Haninger (Emanuel) · Ulrike Krumbiegel (Frieda) · André Hennicke (Robert)
- Länge
- 88 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Liebesfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB