Die Wunderkind- und Jugendzeit Wolfgang Amadeus Mozarts, nach Briefen der Familie in epischer Breite und ästhetischer Form entwickelt. Der Film gibt ein durch Authentizität und Gestaltung gleichermaßen beeindruckendes Lebens- und Zeitbild, wobei in Abkehr von romantischen Genieauffassungen die problematischen Beziehungen zwischen Künstler und Gesellschaft erkenntnisreich belichtet werden. (Videotitel: "Vorname Amadeus")
- Sehenswert ab 10.
Mozart - Aufzeichnungen einer Jugend
Biopic | BR Deutschland 1975 | 224 Minuten
Regie: Klaus Kirschner
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1975
- Produktionsfirma
- Artfilm Pitt Koch
- Regie
- Klaus Kirschner
- Buch
- Klaus Kirschner
- Kamera
- Pitt Koch
- Musik
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Darsteller
- Pavlos Bekiaris (Mozart mit 7 Jahren) · Diego Crovetti (Mozart mit 12 Jahren) · Karl-Maria Schley (Leopold Mozart) · Marianne Lowitz (Mozarts Mutter) · Ingeborg Schroeder (Nannerl mit 11 Jahren)
- Länge
- 224 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 10.
- Genre
- Biopic
- Externe Links
- IMDb | TMDB