Ich tanz, aber mein Herz weint

  • Schweiz 2024
  • R: Christoph Weinert

In den 1920er- und 1930er-Jahren blühte die jüdische Unterhaltungsmusik in Deutschland auf. Unter dem Dach des Jüdischen Kulturbundes war es den beiden Berliner Plattenlabeln „Semer“ und „Lukraphon“ sogar möglich, bis zur Pogromnacht am 9. November 1938 dieser Musik ein Refugium zu geben. Eine Suche nach verschollenen Liedern und Arrangements und ihre wichtigsten Interpreten. - Sehenswert ab 14.

Seit 7.11. im Kino

Dann gehste eben nach Parchim

  • Deutschland 2024
  • R: Dieter Schumann

In der mecklenburgischen Kleinstadt Parchim gibt es nicht nur beschauliche Fachwerkhäuser, sondern auch ein Kulturleben inklusive eines Theaters. Der Dokumentarfilm beobachtet den Spielbetrieb durch die Augen zweier Neuankömmlinge, der Schauspielabsolventinnen Arikia Orbán und Gesa Penthin. Ein spannender Blick hinter die Kulissen. - Ab 14.

Seit 31.10. im Kino

Die Alchemie des Klaviers

  • Deutschland 2023
  • R: Jan Schmidt-Garre

Eine lediglich als Tonaufnahme existierende Aufnahme eines von Sergej Rachmaninow selbst gespielten Stückes dient als Aufhänger für einen Dokumentarfilm, der die Kunst des klassischen Klavierspiels im Dialog mit berühmten Virtuosen zu ergründen versucht. Der Pianist Francesco Piemontesi unterhält sich dabei nicht nur mit anderen Interpreten, sondern demonstriert mit den Dialogpartnern am Flügel, worüber sie sprechen. - Sehenswert ab 14.

Seit 14.11. im Kino

Ich tanz, aber mein Herz weint

  • Schweiz 2024
  • R: Christoph Weinert

Doku über jüdische Unterhaltungsmusik aus den 1930er-Jahren, insbesondere von den Berliner Plattenlabeln „Semer“ und „Lukraphon“, die bis zur Pogromnacht am 9. November 1938 unter dem Dach des Jüdischen Kulturbundes existieren konnte. Der souveräne Dokumentarfilm macht sich auf die Suche nach den verschollenen Liedern und Arrangements und erinnert an wichtige Lieder und Interpreten. - Sehenswert ab 14.

Seit 7.11. im Kino

Die Rückkehr des Filmvorführers

  • Deutschland 2024
  • R: Orkhan Aghazadeh

In einem Bergdorf in Aserbaidschan will ein ehemaliger Filmvorführer wieder Filme zeigen, wie er das 30 Jahre zuvor getan hat, als noch ein Kino in dem Ort existierte. Ein teils inszenierter, teils dokumentarischer, visuell aber durchgängig hinreißender Film über Hoffnung und Veränderung und den Einfluss des Kinos auf seine Zuschauer. - Sehenswert ab 14.

Seit 31.10. im Kino

Riefenstahl

  • Deutschland 2024
  • R: Andres Veiel

Dokumentarfilm über die deutsche Filmemacherin Leni Riefenstahl. Auf Grundlage ihres umfangreichem Nachlasses entwirft er ein vielschichtiges Puzzle, wobei es weniger darum geht, Riefenstahls Verstrickungen ins NS-Regime neu zu beleuchten, als vielmehr dem Weiterwirken ihrer Filme in der Gegenwart auf die Spur zu kommen. - Sehenswert ab 14.

Seit 31.10. im Kino