Der gebürtige Österreicher Jules und der französische Schriftsteller Jim haben sich vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Montmartre kennengelernt. Beide verlieben sich in dasselbe Mädchen, Catherine. Nach dem Krieg sehen sie einander wieder. Die tödlich endende Geschichte ihrer Liebe zu dritt schildert Truffauts Film mit eminentem Fingerspitzengefühl für die Zwischentöne des Menschlich-Seelischen ebenso wie des Filmisch-Optischen. Zum ästhetischen Genuß tragen auch die sensible Kameraführung und der fließende Schnitt bei. Enttäuschend fiel die deutsche Verleihsynchronisation aus; sie hat die leichtfüßige Ironie des Originals in betulichen Ernst verwandelt.
- Sehenswert ab 16.
Komödie | Frankreich 1961/62 | 107 Minuten
Regie: François Truffaut
2 Kommentare
Der gebürtige Österreicher Jules und der französische Schriftsteller Jim haben sich vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Montmartre kennengelernt. Beide verlieben sich in dasselbe Mädchen, Catherine. Nach dem Krieg sehen sie einander wieder. Die tödlich endende Geschichte ihrer Liebe zu dritt schildert Truffauts Film mit eminentem Fingerspitzengefühl für die Zwischentöne des Menschlich-Seelischen ebenso wie des Filmisch-Optischen. Zum ästhetischen Genuß tragen auch die sensible Kameraführung und der fließende Schnitt bei. Enttäuschend fiel die deutsche Verleihsynchronisation aus; sie hat die leichtfüßige Ironie des Originals in betulichen Ernst verwandelt.
- Sehenswert ab 16.
Filmdaten
- Originaltitel
- JULES ET JIM
- Produktionsland
- Frankreich
- Produktionsjahr
- 1961/62
- Produktionsfirma
- Carosse/S.E.D.I.F
- Regie
- François Truffaut
- Buch
- François Truffaut · Jean Gruault
- Kamera
- Raoul Coutard
- Musik
- Georges Delerue
- Schnitt
- Claudine Bouché
- Darsteller
- Oskar Werner (Jules) · Henri Serre (Jim) · Jeanne Moreau (Catherine) · Marie Dubois (Thérèse) · Boris Bassiak (Albert)
- Länge
- 107 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 18; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 16.
- Genre
- Komödie | Drama | Liebesfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Nicht als Einzel-DVD erhältlich. Restaurierte Fassung. Die aus fünf DVDs bestehende Truffaut Collection besticht vor allem durch die sich ergänzenden Kurzfeatures zu den Filmen und zum Regisseur, die in ihrer Gesamtheit einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in das filmische Vermächtnis François Truffauts gewähren. Die Filme werden jeweils kurz vom Filmjournalisten und Truffaut-Biografen von Serge Toubiana eingeleitet. "Jules und Jim" enthält neben zwei Truffaut-Interviews (7 und 9 Min.) einen Audiokommentar von Hauptdarstellerin Jeanne Moreau; "Die süße Haut" enthält neben einem Kommentar Truffauts zum Film (8 Min.) einen Audiokommentar von Drehbuchautor Jean-Louis Richard; "Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent" enthält neben zwei Truffaut-Interviews (3 und 6 Min.) einen Audiokommentar von Drehbuchautor Jean Gruault; "Die letzte Metro" enthält neben einem Interview mit Truffaut (5 Min.) und einer unveröffentlichten Szene (5 Min.) einen Audiokommentar von Gérard Depardieu & Filmhistoriker Jean-Pierre Azéma; "Die Frau nebenan" enthält neben einem Interview mit Fanny Ardant (9 Min.) einen Audiokommentar der Hauptdarsteller Fanny Ardant und Gérard Depardieu. Sämtliche Audiokommentare sind deutsch untertitelbar. Die Edition ist mit dem Silberling 2004 ausgezeichnet.