Morgen das Leben

- | Deutschland 2010 | 92 Minuten

Regie: Alexander Riedel

Drei Menschen um die 40 versuchen, sich ein Dasein einzurichten, in dem es sich glücklich leben lässt. Dies aber erweist sich als äußerst schwierig: Die Jugendträume sind verpufft, die Realität aus anstrengendem Arbeitsalltag, um sich ein Auskommen zu sichern, und Single-Dasein sieht nicht allzu rosig aus. Semi-dokumentarisch zwischen Wirklichkeit und Fiktion entfaltet der Film anhand der drei Protagonisten ein glaubwürdiges authentisches Generationen-Porträt um die Suche nach dem eigenen Platz im Leben, um Sehnsüchte und Scheitern. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2010
Produktionsfirma
PelleFilm/ZDF (Das kleine Fernsehspiel)
Regie
Alexander Riedel
Buch
Bettina Timm · Alexander Riedel
Kamera
Martin Farkas
Musik
Matthias Schneider-Hollek · Klaus Burger
Schnitt
Hansjörg Weissbrich
Darsteller
Judith Al Bakri (Judith) · Ulrike Arnold (Ulrike) · Jochen Strodthoff (Jochen) · Gottfried Michl (Gottfried) · Kathrin Höhne (Kathrin)
Länge
92 Minuten
Kinostart
02.06.2011
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Externe Links
IMDb | TMDB

Diskussion
Älterwerden ist nichts für Feiglinge, wusste schon Bette Davis zu berichten. Für manche beginnt das Drama allerdings bereits mit dem gefürchteten 40. Geburtstag. Spätestens jetzt gilt es erwachsen zu sein, die Kinderfrage zu lösen und die Weichen für die zweite Lebenshälfte gestellt zu haben. Alexander Riedel, der vom Dokumentarfilm kommt, hat für sein Spielfilmdebüt die Stadt München als Schauplatz eines Generationsporträts gewählt. Er zeigt weder die selbstzufriedenen Alleskönner, noch die Kandidaten für ein Burn-out. Im Mittelpunkt seiner an den frühen dokumentarischen Erzählstil eines Andreas Dresen erinnernden Großstadtballade stehen drei Vertreter der breiten Unentschiedenen-Fraktion, die trotz der gnadenlos anrückenden Alterswende noch nicht bei sich selbst angekommen sind. Immer wieder beobachtet die Kamera das Trio nachts von draußen durch die Fenster, registriert ihre Alltagsverrichtungen und die Einsamkeit des Single-Daseins. Das Vergehen der Zeit ist physisch spürbar, wie auch die Ratlosigkeit darüber, wie die Scherben der im Nirgendwo verpufften Jugendträume aufzuräumen seien. Tagsüber folgt sie ihnen mit Vorliebe aus der Rückenperspektive in die moderne Arbeitswelt. Wie schon Pia Marais Heldin in „Im Alter von Ellen“ (fd 40 250) bricht auch Judith mit ihrem Traumberuf der Stewardess, der sie zur permanenten Flexibilität zwang und die Erziehung ihres kleinen Sohns erschwerte. Wenn sie nicht verträumt das Geschehen in ihrer Neubausiedlung beobachtet, verdient sie sich ihre bescheidene Existenz mit Marktforschung und unterbezahlter Heimarbeit oder widmet sich einer anonymen Sexaffäre am Telefon. Ulrike kann in ihrer Bilanz eine gescheiterte Beziehung aufweisen und die Kündigung eines sicheren, aber monotonen Bürojobs im Sozialreferat. Sie fängt noch mal von vorne an und versucht sich als Selbstständige in der Massagebranche, die dank der verlässlich ansteigenden Anzahl stressbedingter Rückenkrankheiten zu boomen scheint. Jochen ist ein gescheiterter Grafiker, der sich mangels Aufträgen seine Unterkunft mit Migranten teilen muss. Um endlich auf die Beine zu kommen, steigt er ins Versicherungswesen ein, wo schon sein Vater unglücklich, aber planbar sein Auskommen gefunden hatte, und redet fortan seinen Kunden mehr oder weniger erfolgreich eine „drohende Rentenlücke“ ein. Die Dramaturgie eines Episodenfilms ist gut geölt und verzichtet gänzlich auf psychologische Finessen. Die intim beobachteten und fast zärtlich angetupften Geschichten laufen gleichwertig nebeneinander, um sich im Finale unspektakulär zu kreuzen. Fürs authentische Flair sorgt die gelungene Interaktion von großartigen Schauspielern und echtem Personal. Der Aufbruch in eine bessere Existenz gerät bei allen dreien indes ernüchternd, die nächste Krise ist vorprogrammiert. Dass die kommenden Jahre nichts Erhebendes bringen werden, deutet sich schon in dem erschreckend wortlosen One-Night-Stand zwischen Jochen und Judith an. Die Annäherung misslingt, weil der Ballast des täglichen Überlebenskampfs zu schwer ist. Um die Wirkung des so pessimistischen wie realitätsnahen Fazits zu mildern, lässt Riedel die stets hoffnungsfrohe Ulrike im Schmetterlingskostüm mit Kolleginnen durch die Straßen flattern, auf der Suche nach dem Glück, das sich trotz grassierender Ratgeber und steter Optimierungsarbeit an dem eigenen Lebensprojekt hartnäckig entzieht. Man wünscht sich, wenigstens sie möge ihr Ziel erreichen. Wirklich glauben kann man es nicht.
Kommentar verfassen

Kommentieren