- | Deutschland 2002 | 103 Minuten

Regie: Dani Levy

Ein junges Paar führt eine den Wechselfällen des Alltags unterworfene Ehe. Als sich für den Mann, einen aufstrebenden Architekten, die Gelegenheit für einen Karrieresprung bietet, droht das filigrane Geflecht der Beziehung nachhaltig aus dem Gleichgewicht zu geraten. Erst der Schock der Trennung von Frau und Kind bringt ihn zur Besinnung. Nach wechselseitigen Verletzungen, Abstoßungen und Annäherungen scheint es so etwas wie eine Hoffnung zu geben. Ebenso glaubhaft wie differenziert und ausgereift erzählt der Film von schmerzvollen Konflikten eines jungen Paares, das sich um Haaresbreite verliert und das gemeinsame Kind, seelisch alleingelassen, auf dem Kampfplatz zurückzulassen droht. - Sehenswert.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2002
Produktionsfirma
X-Filme Creative Pool
Regie
Dani Levy
Buch
Rona Munro · Dani Levy
Kamera
Carsten Thiele
Musik
Niki Reiser
Schnitt
Elena Bromund
Darsteller
Sebastian Blomberg (Marco Krieger) · Maria Schrader (Melanie Krieger) · Ezra Valentin Lenz (Benny Krieger) · Christiane Paul (Ilona) · Ulrich Noethen (Nico)
Länge
103 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert.
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
X Verleih
DVD kaufen

Diskussion
Dass es „Väter“ überhaupt gibt, resultiert aus dem Trotz seiner Macher, sich nicht mit den Entscheidungen der Fördergremien abzufinden. Diese nämlich hatten den Stoff als nicht relevant für die Leinwand eingestuft und aufs Fernsehen verwiesen. Mit Referenzmitteln, Eigenkapital und Rückstellungen gelang es dem Team dennoch, sein Projekt zu realisieren – faktisch gegen die Logik der deutschen Filmförderung. Davon abgesehen, dass die Kompetenz der Gremien einmal mehr zur Disposition steht, beweist das Ergebnis, in welchem Maß die digitale Technik inzwischen autarke Leistungen ermöglicht: Selten vorher wurde die DV-Kamera im hiesigen Kino in vergleichbar adäquater Weise angewandt. Sie dient hier nicht als Vehikel für irgendeinen Zeitgeist-Dogmatismus, sondern schafft eine effektive Folie für das inhaltliche Anliegen des Films. Melanie und Marco Krieger leben eine junge, den Wechselfällen des Alltags unterworfene Ehe. Als sich für den aufstrebenden Architekten Marco die Gelegenheit für einen Karrieresprung bietet, droht das filigrane Geflecht der Beziehung nachhaltig aus dem Gleichgewicht zu geraten. Die Zeit für die Familie wird zusehends knapp, die Hauptlast verlagert sich auf Melanies Schultern. Sie fühlt sich nur mehr als Anhängsel einer beruflichen Laufbahn. Im Rausch des Erfolgs ist Marco außerstande, die Veränderungen zu registrieren. Es bedarf schließlich nur noch geringer Anlässe zur Eskalation. Nach einer öffentlichen Demütigung durch ihren Mann zieht Melanie aus, nimmt den gemeinsamen Sohn Benny mit. Erst der Schock dieses Verlustes bringt Marco zur Besinnung. Er beginnt um die Beziehung zu Melanie und um das Kind zu kämpfen, macht aber durch sein ungeschicktes, impulsives Verhalten alles nur noch schlimmer. Nach einer Phase gegenseitiger Demontage, nach vorsichtigen Annäherungen und brüsken Zurückweisungen, scheint es zuletzt doch wieder so etwas wie eine Hoffnung für das Paar zu geben. Im Film gibt es nur wenig störende Momente: Über einige Musikeinspielungen ließe sich streiten, einige handwerkliche Nachlässigkeiten mag man bedauern (die sichtbaren Scheinwerfer in der nächtlichen Spielplatzszene). Doch dem sieht man gerne nach, denn in fast jeder Hinsicht handelt es sich um eine überdurchschnittliche Arbeit. Zunächst wähnt man sich in einem jener Filme, die ihre im Umfeld der „neuen Eliten“ verorteten Helden durch ein mühselig zusammengeschustertes Drehbuch aus lauter Phantomschmerzen schicken: noch ein junger dynamischer Berliner Architekt, der noch ein überflüssiges Bürohaus an die Spree stellt und irgendwann in eine Sinnkrise gerät. Schnell aber wird deutlich, dass „Väter“ das Gegenteil verkörpert. Die Fassade wird aufgebaut, um umgehend demontiert zu werden. Der Verhaltenskodex der „Young Professionals“ rückt für Marco schlagartig an den Rand der Wahrnehmung, da ihm die Tragweite der Trennung bewusst wird. Es gibt für ihn und seine Beziehung die Möglichkeit der Rettung, da er das Oberflächliche vom Elementaren zu trennen vermag. „Väter“ ist Dani Levys bislang reifster Spielfilm. Der Umstand, zum ersten Mal einen Stoff aus fremder Feder zu bearbeiten, hat bei ihm offenbar zu einer produktiven Distanz zum Gegenstand geführt, ohne dass dabei von einer kalten, emotionslosen Umsetzung die Rede sein könnte. Im Gegenteil: Basierend auf einer Reportage, die Matthias Matussek für den „Spiegel“ verfasste, stellte das Buch in früheren Fassungen eher ein Plädoyer für die Rechte geschiedener Väter dar, regelmäßig ihre bei den Müttern lebenden Kinder sehen zu können. Diese legitime Perspektive ist im fertigen Film nur noch rudimentär enthalten. Glücklicherweise, denn die wahre Stärke von „Väter“ liegt in seiner differenzierten Figurenzeichnung. Es wird eben nicht nur der eine Standpunkt aufgemacht und argumentativ durchdekliniert, bis die Gegenseite als moralisch nach Punkten unterlegen den Kampfplatz verlässt; vielmehr werden gegenseitige Schwächen eingeräumt: Missverständnisse, Irrtümer, Ungerechtigkeiten, die zur Entfremdung führen. Wenn man so will, reproduziert der Film in der dialektischen Konturierung seiner Charaktere genau jenes Prinzip, das eine Annäherung nach beiderseitigen Verletzungen erst ermöglicht. Im Verbund mit dem Umstand, dass Levy die weibliche Hauptrolle mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Maria Schrader besetzte, muss man das Ergebnis um so mehr mit Hochachtung quittieren. „Väter“ ist ein kluger Film, jenseits von Betroffenheit, Polemik oder Kitsch. (Vgl. Interview mit Dani Levy in fd 19/02.)
Kommentar verfassen

Kommentieren