Eine westdeutsche Klinik-Ärztin verschuldet mit ihrem Ehrgeiz den Tod einer Patientin; die Beziehungen ihres Chefs und Geliebten verhindern eine drohende Anklage. Erst als ihr eigener Sohn medizinischen Forschungsversuchen zum Opfer fällt, wird sie mit der Ambivalenz ihres Verhaltens konfrontiert. In deutsch-deutscher Zusammenarbeit entstandener melodramatischer Film, für ein bundesdeutsches Publikum allzu schablonenhaft in seiner kolportagehaften, zugleich genussvollen Schilderung kapitalistischer Dekadenz, für DDR-Kinogänger ein prächtiges Schau- und Schauerstück mit westlichem Flair.
- Ab 16.
Melodram | DDR 1983 | 103 Minuten
Regie: Horst Seemann
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- DDR
- Produktionsjahr
- 1983
- Produktionsfirma
- DEFA, Gruppe "Babelsberg"/Manfred Durniok/SVT 2/Monopol
- Regie
- Horst Seemann
- Buch
- Horst Seemann
- Kamera
- Otto Hanisch
- Musik
- Horst Seemann
- Schnitt
- Bärbel Bauersfeld
- Darsteller
- Judy Winter (Dr. Katja Michelsberg) · Inge Keller (Dr. Lydia Kowalenko) · Walter Reyer (Dr. Riemenschild) · Rolf Hoppe (Dr. Böblinger) · Daniel Jacob (Tom)
- Länge
- 103 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Melodram | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen