Die Lebensgeschichte der zweiten Gemahlin Heinrichs VIII., Mutter der späteren Königin Elisabeth I., die - als der ersehnte Thronfolger auf sich warten läßt - von ihrem Mann verstoßen und wegen angeblichen Ehebruchs enthauptet wird. Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil Jannings ein beachtenswertes Werk der Stummfilmzeit, das sich lose an die historischen Tatsachen anlehnt.
- Sehenswert ab 14.
Anna Boleyn
Biopic | Deutschland 1920 | 132 Minuten
Regie: Ernst Lubitsch
Kommentieren
Die Lebensgeschichte der zweiten Gemahlin Heinrichs VIII., Mutter der späteren Königin Elisabeth I., die - als der ersehnte Thronfolger auf sich warten läßt - von ihrem Mann verstoßen und wegen angeblichen Ehebruchs enthauptet wird. Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil Jannings ein beachtenswertes Werk der Stummfilmzeit, das sich lose an die historischen Tatsachen anlehnt.
- Sehenswert ab 14.
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1920
- Produktionsfirma
- Messter/Union/Ufa
- Regie
- Ernst Lubitsch
- Buch
- Fred Orbing · Hanns Kräly
- Kamera
- Theodor Sparkuhl
- Musik
- Hans Jönsson · Wolfgang Sternberg
- Darsteller
- Henny Porten (Anna Boleyn) · Emil Jannings (König Heinrich VIII.) · Paul Hartmann (Heinrich Norris) · Ludwig Hartau (Herzog von Norfolk) · Aud Egede Nissen (Johanna Seymour)
- Länge
- 132 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 0
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 14.
- Genre
- Biopic | Historienfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Auf DVD ist der Film innerhalb der "Ernst Lubitsch Collection"-Box zusammen mit den Filmen "Die Austernprinzessin", "Ich möchte kein Mann sein", "Sumurun", "Anna Boleyn" und "Die Bergkatze" erhältlich. Diese Box enthält als Bounmaterial zudem die sehenswerte Dokumentation "Ernst Lubitsch in Berlin - Von der Schönhauser Allee nach Hollywood" (2006, 110 Min.) von Robert Fischer.