© Bleu Kobalt ("Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen")

Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen

Doku-Drama über die posthum veröffentlichen Aufzeichnungen des 13-jährigen Mädchens - bis 9.4.2026 in der 3sat-Mediathek

Aktualisiert am
10.04.2025 - 17:09:47
Diskussion

Das Tagebuch von Anne Frank gehört zu den am meisten gelesenen Büchern über die Judenverfolgung. Es wurde nach ihrem Tod im KZ Bergen-Belsen von ihrem Vater veröffentlicht. Mit berührenden Worten schildert die Heranwachsende darin das Leben im Verborgenen. Die 1929 in Frankfurt am Main geborene Jugendliche floh mit ihren Eltern vor der Repressalien der Nazis nach Amsterdam. Doch als kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs die niederländische Armee kapitulierte, holte die Franks der deutsche Judenhass wieder ein. Bald durften sie auch in Holland keine Parks, Kinos oder Läden mehr betreten.

Im Frühjahr 1942 taucht die Familie in einem Versteck unter. In einem Hinterhaus schreibt Anne Frank ihre Gedanken und Erlebnisse in das Tagebuch, gibt aber auch über ihre Gefühle Auskunft. Ihr Schreiben hilft ihr, die Zeit im Verborgenen zu überstehen.

Im August 1944 wird Anne Frank mit den anderen Menschen im Versteck von der Polizei entdeckt und verhaftet. Trotz einer Hausdurchsuchung kann ein Teil ihrer Aufzeichnungen vor den Nazis versteckt werden. Die Familie Frank wird erst ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, bevor Anne und ihre Schwester nach Bergen-Belsen weitergeschickt werden. Dort sterben beide 1945 an den Folgen einer Fleckfieber-Erkrankung. Ihr Vater überlebt als einziger der Familie und veröffentlicht das Tagebuch seiner Tochter.

Der Dokumentarfilm „Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen“ von Alexandre Moix ist nicht einfach ein weiterer Film über Anne Frank, sondern eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus in einem angespannten Moment der europäischen Geschichte. Er erzählt auf eindrückliche Weise von Anne Frank und den beiden Jahren, als sie sich mit anderen in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckte. Durch ihre von Mala Emde vorgelesenen Tagebucheinträge bekommt sie eine Stimme und lässt die Zuschauer am Alltag, den Freuden, Hoffnungen und Ängsten eines 13-jährigen Mädchens teilhaben. – Ab 14.

Zum Streaming
Kommentar verfassen

Kommentieren