Eine nymphomanische 17jährige Frau wird ermordet aufgefunden. Als Täter kommen ihre Liebhaber in Betracht, deren Vielzahl den Detektiv fast zur Verzweiflung bringt. Eine mit modischen Verfremdungen und ambitionierten Stilübungen durchsetzte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Curt Goetz, der die Klischees des amerikanischen Kriminalromans auf den Arm nimmt. Das dekadente High-Society-Milieu wird eher genüßlich ausgekostet als karikiert, die gesellschaftskritischen Seitenhiebe bleiben folgenlose Spielerei.
Die Tote von Beverly Hills
Krimi | BR Deutschland 1964 | 110 Minuten
Regie: Michael Pfleghar
Kommentieren
Eine nymphomanische 17jährige Frau wird ermordet aufgefunden. Als Täter kommen ihre Liebhaber in Betracht, deren Vielzahl den Detektiv fast zur Verzweiflung bringt. Eine mit modischen Verfremdungen und ambitionierten Stilübungen durchsetzte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Curt Goetz, der die Klischees des amerikanischen Kriminalromans auf den Arm nimmt. Das dekadente High-Society-Milieu wird eher genüßlich ausgekostet als karikiert, die gesellschaftskritischen Seitenhiebe bleiben folgenlose Spielerei.
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1964
- Produktionsfirma
- Modern Art Film
- Regie
- Michael Pfleghar
- Buch
- Peter Laregh · Hansjürgen Pohland · Michael Pfleghar
- Kamera
- Ernst Wild
- Musik
- Heinz Kiessling
- Schnitt
- Margot von Schlieffen
- Darsteller
- Heidelinde Weis (Lu) · Klausjürgen Wussow (C.G.) · Horst Frank (Dr. Maning) · Wolfgang Neuss (Ben) · Ernst Fritz Fürbringer (Sostlov)
- Länge
- 110 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 18; nf
- Genre
- Krimi | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch