Der Versuch einer Rekonstruktion der historischen Ereignisse, die 1938 zur Abtrennung des Sudetenlands und 1939 zur Zerschlagung der Tschechoslowakei führten. Der "Verrat" bezieht sich vor allem auf die Nachgiebigkeit Frankreichs und Englands gegenüber Hitler. Von Klischees verschont bleibt allein die tragische Figur des damaligen Präsidenten Benes, während der spätere (KP-)Staatschef Gottwald als strahlender Held erscheint, der die UdSSR permanent als einzigen Freund beschwört. Insgesamt ein in den politischen Aussagen fragwürdiger Film, undifferenziert und bis zur Karikatur in der Charakterzeichnung überzogen, womit er den Anspruch auf Authentizität verspielt. (DDR-Titel: "Die Tage des Verrats". Der Film ist der erste Teil einer Geschichtstrilogie; Teil 2: "Sokolovo", 1975; Teil 3: "Die Befreiung Prags", 1977.)
- Ab 16 möglich.
Hitler - Die Tage des Verrats
Historienfilm | CSSR 1973 | 204 Minuten (Video 190)
Regie: Otakar Vávra
2 Kommentare
Filmdaten
- Originaltitel
- DNY ZRADY
- Produktionsland
- CSSR
- Produktionsjahr
- 1973
- Produktionsfirma
- Filmstudio Barrandov
- Regie
- Otakar Vávra
- Buch
- Otakar Vávra · Miloslav Fábera
- Kamera
- Jaromír Sofr
- Musik
- Zdenek Liska
- Darsteller
- Gunnar Möller (Adolf Hitler) · Jaroslav Radimecky (Neville Chamberlain) · Martin Gregor (Edouard Daladier) · Jirí Pleskot (Dr. Edvard Benes) · Bohus Pastorek (Klement Gottwald)
- Länge
- 204 Minuten (Video 190)
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16 möglich.
- Genre
- Historienfilm | Monumentalfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto