Eine Biedermeier-Kleinstadt und Residenz 1848. Das Spielcasino soll auf höhere Weisung hin geschlossen werden. Um dies zu verhindern, setzt der Direktor seine Nichte, eine attraktive Tänzerin, zu einer diplomatischen Mission ein. Dünnes Kostümspielchen um Eifersüchteleien, Tanz und Musik; erster langer Farbfilm der UFA (nach dem 40minütigen "Das Schönheitsfleckchen" von 1936). Die Premiere des bereits 1939 gedrehten Films verzögerte sich um zwei Jahre, weil bei der Herstellung der Agfacolor-Kopien technische Komplikationen auftraten.
- Ab 16.
Frauen sind doch bessere Diplomaten
Komödie | Deutschland 1941 | 95 Minuten
Regie: Georg Jacoby
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1941
- Produktionsfirma
- UFA
- Regie
- Georg Jacoby
- Buch
- Karl Georg Külb
- Kamera
- Konstantin Irmen-Tschet · Alexander von Lagorio
- Musik
- Franz Grothe
- Schnitt
- Erich Kobler · Margarete Noell
- Darsteller
- Marika Rökk (Marie-Luise Pally) · Willy Fritsch (Rittmeister v. Karstein) · Aribert Wäscher (Landgraf) · Hans Leibelt (Geheimrat Berger) · Ursula Herking (Mariechen)
- Länge
- 95 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Komödie | Liebesfilm | Musikfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen