Der süditalienische Gemeindesekretär Peppino folgt seinem Vetter Antonio nach Rom, der dort im Ministerium für die Autobahn-Anbindung des Heimatdorfes sorgen sollte. Antonio arbeitet allerdings auf der sündigen Via Veneto als Parkwächter, und gemeinsam gerät man für eine Nacht ins "süße Leben" der oberen Zehntausend und unter Rauschgifthändler. Eine im Stil der Commedia dell'Arte inszenierte Komödie, die Motive aus aktuellen italienischen Erfolgsfilmen der späten 50er Jahre aufgreift und ganz auf den anarchistisch-kauzigen Humor des Komikers Totò zugeschnitten ist. Ein ebenso unterhaltsames wie interessantes Beispiel für die italienische Volkskomödie der 60er Jahre. (O.m.d.U.)
- Sehenswert ab 14.
Totò, Peppino und das süße Leben
Komödie | Italien 1961 | 90 Minuten (DDR 73)
Regie: Sergio Corbucci
Kommentieren
Der süditalienische Gemeindesekretär Peppino folgt seinem Vetter Antonio nach Rom, der dort im Ministerium für die Autobahn-Anbindung des Heimatdorfes sorgen sollte. Antonio arbeitet allerdings auf der sündigen Via Veneto als Parkwächter, und gemeinsam gerät man für eine Nacht ins "süße Leben" der oberen Zehntausend und unter Rauschgifthändler. Eine im Stil der Commedia dell'Arte inszenierte Komödie, die Motive aus aktuellen italienischen Erfolgsfilmen der späten 50er Jahre aufgreift und ganz auf den anarchistisch-kauzigen Humor des Komikers Totò zugeschnitten ist. Ein ebenso unterhaltsames wie interessantes Beispiel für die italienische Volkskomödie der 60er Jahre. (O.m.d.U.)
- Sehenswert ab 14.
Filmdaten
- Originaltitel
- TOTO, PEPPINO E LA DOLCE VITA
- Produktionsland
- Italien
- Produktionsjahr
- 1961
- Produktionsfirma
- M.B. Film
- Regie
- Sergio Corbucci
- Buch
- Lucio Fulci · Giovanni Grimaldi · Mario Guerra · Sergio Corbucci
- Kamera
- Alvaro Mancori
- Musik
- Armando Trovaioli
- Schnitt
- Renato Clinquini
- Darsteller
- Totò (Antonio Barbacane) · Peppino de Filippo (Peppino, sein Vater) · Tania Beryll (Ausländische Schauspielerin) · Gloria Paul (Zweite Schauspielerin) · Peppino de Martino (Gangster)
- Länge
- 90 Minuten (DDR 73)
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 14.
- Genre
- Komödie
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch