Der Knabe Ludwig schneidet seinem Lehrer im Internat den Bart ab, läßt den Religionslehrer mit Schusterpech auf dem Kathederstuhl festkleben, schüttet Tinte ins Weihwasserbecken, setzt seiner Schwester einen Igel ins Brautbett und läßt einen preußischen Rittmeister statt bei seiner Cousine bei seiner Tante fensterln. Fortsetzung der "Lausbubengeschichten" nach Motiven aus Ludwig Thomas Kindheitserinnerungen. Der hintergründige Protest gegen gesellschaftliche Konventionen und klerikale Unwahrhaftigkeit wird durch eine drastische Erzählweise und einige Anzüglichkeiten unnötig vergröbert.
- Ab 16.
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten
Komödie | BR Deutschland 1965 | 87 Minuten
Regie: Werner Jacobs
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1965
- Produktionsfirma
- Franz Seitz Prod.
- Regie
- Werner Jacobs
- Buch
- Georg Laforet
- Kamera
- Wolf Wirth
- Musik
- Rolf Wilhelm
- Schnitt
- Ingeborg Taschner
- Darsteller
- Elisabeth Flickenschildt (Tante Frieda) · Hansi Kraus (Ludwig Thoma) · Gustav Knuth (Gustav Schultheiss) · Heidelinde Weis (Cousine Cora) · Käthe Braun (Mutter Thoma)
- Länge
- 87 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Komödie | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Veröffentlicht am
25.04.1991 - 00:00:00
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen