Animation | Japan 2020 | 104 Minuten

Regie: Junichi Satoh

Um einem heimlich verehrten Schulkameraden nahe zu sein, willigt ein vom Leben frustriertes Mädchen ein, für eine Weile ihr menschliches Dasein zu opfern, um in possierlicher Katzengestalt die Aufmerksamkeit des verhaltenen Freundes zu gewinnen. Fast zu spät realisiert sie, dass man Zuneigung nicht erschwindeln kann. Das anspruchsvolle Anime verbindet auf außergewöhnliche Weise ein bitteres Jugenddrama mit einer gewagten Fantasy-Geschichte, in der jugendliche Alltagsprobleme wie die Suche nach Identität, Bindung und Liebe ernsthaft verhandelt werden. - Sehenswert ab 12.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
NAKITAI WATASHI WA NEKO WO KABURU
Produktionsland
Japan
Produktionsjahr
2020
Produktionsfirma
Studio Colorido Co.
Regie
Junichi Satoh · Tomotaka Shibayama
Buch
Mari Okada
Kamera
Shinya Matsui
Musik
Mina Kubota
Länge
104 Minuten
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 12.
Genre
Animation | Drama | Fantasy
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Anime um eine hyperaktive Schülerin, die ihre Menschengestalt zugunsten einer Katze aufs Spiel setzt, um einem heimlich verehrten Jungen nahe zu sein.

Diskussion

Manchmal entstehen zwischenmenschliche Spannungen aus einem simplen Missverständnis heraus, ziehen aber schreckliche Konsequenzen nach sich. Miyo, die von ihren Freunden Muke genannt wird, gibt sich als sprühender Vulkan. Dabei ist sie manchmal aber derart hyperaktiv, dass selbst ihre beste Freundin Yuri versteht, warum sie von ihren Mitschülern nur „Miss Ultra Gaga Enigmatisch“ genannt wird.

Der hochgewachsene Hinode ist hingegen dezidiert anders. Für sein junges Alter mit einer tiefen, angenehm sonoren Stimme gesegnet, reagiert der Schulliebling auf Muke eigentümlich erwachsen, wenn sie wieder einmal in der Schule herumtollt. Dabei würde „Miss Ultra Gaga“ nichts lieber tun, als ihm sagen, dass sie ihn unglaublich gerne hat.

Ein schneeweißer Stubentiger schnurrt um seine Füße

Das Leben als Teenager ist schrecklich kompliziert. Ach wär’ sie nur, ach wäre sie nur eine…! In Animes muss man vorsichtig sein mit dem, was man laut ausspricht oder unbedacht auf sein Gesicht setzt. Denn plötzlichen gibt es eine Katze, dick und rund, ein wenig flippig und der menschlichen Sprache mächtig, aber nicht unsympathisch. Ihr gehören diese Holzmasken, die aus Menschen für kurze Zeit Katzen machen können. Für Muke ist das eine faszinierende Vorstellung. Könnte sie sich doch als schneeweißer, blauäugiger Stubentiger ins Zimmer von Hinode einladen und zeigen, wie sehr sie ihn mag. Das Katzendasein hätte viele Vorteile: Man würde geliebt und gefüttert und nicht ignoriert wie Muke bei ihrem Vater und ihrer Stiefmutter

Aber man muss aufpassen, welche Entscheidungen man im Affekt fällt. Denn der „Mask Seller“ (Maskenverkäufer), wie die dicke Katze ehrfürchtig genannt wird, wartet nur darauf, dass Muke ihre eigene Menschenmaske gegen die Katzenmaske eintauscht. Sie würde dann für immer die Menschensprache verlieren und als Katzenwesen zwischen der Parallelwelt der Vierbeiner und der Menschenwelt wandeln, bis es in der Welt des „Mask Seller“ sein kurzes Katzenleben aushaucht.

Eine verwegene Mischung

Es ist ein kleines Wunder, wie es den Animatoren des Toho-Studios immer wieder gelingt, die Alltagssorgen ihres (zumeist) jugendlichen Publikums zu thematisieren und sie in einem Setting aus Fantasy und Realismus in ein fesselndes Abenteuer zu verwandeln. „Um ein Schnurrhaar“ ist eine verwegene Mischung aus bitterem Jugenddrama und gänzlich abgedrehter Fantasy-Geschichte. Möglich ist das nur im gesellschaftlichen Kontext Japans, in dem der Shintoismus noch fest verwurzelt ist und von einem selbstverständlichen Mit- und Nebeneinander von Göttern und Menschen ausgegangen wird.

Geister sind darin allgegenwärtig, und so verwundert es nicht, dass sich hinter den possierlichen Katzen so viel mehr verbirgt als nur ein zurechtgezüchteter Zeitvertreib des Menschen. Animes wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ und „Das Königreich der Katzen“ fungierten als Augen- und Herzensöffner für diese wundersame Welt, die (nicht nur) die Japaner in ihrem Glauben umgibt. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch in dieser Sphäre mit höchst realen und keinesfalls leicht zu bestehenden Alltagsproblemen von Kindern und Jugendlichen umgegangen wird. Muke verdrängt mit ihrer (gespielten) Extrovertiertheit nur das Trauma, das sie als Scheidungskind plagt: Verlustängste und der tiefe Zweifel, ob sie überhaupt jemand jemals lieben wird.

Auch Hinode versteckt seine Schüchternheit und Unsicherheit hinter einem Schutzschild aus Coolness. Beide können scheinbar nicht aus ihrer Haut und erkennen dabei nicht, dass sie eigentlich füreinander geschaffen sind. „Ich will mehr über dich wissen“, sagt Hinode am Ende zu Muke: eine der schönsten und ehrlichsten Liebeserklärungen, die man sich vorstellen kann; geprägt von Zuneigung, aber auch der Erkenntnis, dass kein Happy End in Stein gemeißelt ist.

Bis die Weichen für eine (ungewisse) Zukunft gestellt werden, bietet „Um ein Schnurrhaar“ eine Menge Abenteuer und eine steile Spannungskurve. Animes sind eben eine Filmgattung, die Emotion und Intellekt nicht unterfordert – zumindest in so gelungenen Spielarten wie „Um ein Schnurrhaar“.

Kommentar verfassen

Kommentieren