Ein junger Komparse des DEFA-Studios verliebt sich im Sommer 1961 in eine Schauspielerin aus dem Westen der Stadt, die nach dem Mauerbau nicht mehr nach Babelsberg fahren kann. Um sie wiederzusehen, gibt er sich als Regisseur eines Monumentalfilms aus, den er mit viel Chuzpe und gegen allerlei Widerstände auf die Beine stellt. Die Liebeskomödie nutzt das doppelte Spiel mit Schein und Sein primär zur pompösen Selbstbespiegelung des Studiosystems und der tradierten filmischen Mittel; die Zeichnung der Figuren bleibt dabei ebenso auf der Strecke wie die Zeitumstände. Auch überdehnt der Film die Behauptung einer historischen Kontinuität des Babelsberger Filmschaffens.
- Ab 14.
Traumfabrik (2019)
Historienfilm | Deutschland 2019 | 128 Minuten
Regie: Martin Schreier
Kommentieren
Ein junger Komparse des DEFA-Studios verliebt sich im Sommer 1961 in eine Schauspielerin aus dem Westen der Stadt, die nach dem Mauerbau nicht mehr nach Babelsberg fahren kann. Um sie wiederzusehen, gibt er sich als Regisseur eines Monumentalfilms aus, den er mit viel Chuzpe und gegen allerlei Widerstände auf die Beine stellt. Die Liebeskomödie nutzt das doppelte Spiel mit Schein und Sein primär zur pompösen Selbstbespiegelung des Studiosystems und der tradierten filmischen Mittel; die Zeichnung der Figuren bleibt dabei ebenso auf der Strecke wie die Zeitumstände. Auch überdehnt der Film die Behauptung einer historischen Kontinuität des Babelsberger Filmschaffens.
- Ab 14.
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2019
- Produktionsfirma
- Traumfabrik Babelsberg GmbH/Arri Media/Herbx Film- und Fernsehprod./Pantaleon Films/SamFilm/Tobis Film/Studio Babelsberg Motion Pic.
- Regie
- Martin Schreier
- Buch
- Arend Remmers
- Kamera
- Martin Schlecht
- Musik
- Philipp Noll
- Schnitt
- Tobias Haas
- Darsteller
- Dennis Mojen (Emil) · Emilia Schüle (Milou) · Heiner Lauterbach (Beck) · Nikolai Kinski (Omar) · Ken Duken (Alex)
- Länge
- 128 Minuten
- Kinostart
- 04.07.2019
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 14.
- Genre
- Historienfilm | Liebesfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Komödie um einen DEFA-Komparsen, der im Sommer 1961 aus Liebeskummer zum Regisseur aufsteigt, weil er sich in eine Schauspielerin aus dem dann bald abgetrennten Westteil der Stadt verguckt.
Aktualisiert am
10.01.2020 - 13:01:35
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen