Aus Amateurfilmen amerikanischer Juden, die in den Jahren 1929 bis 1937 auf Heimaturlaub in Polen waren, rekonstruiert die polnische Kamerafrau Jolanta Dylewska die Welt der galizischen Juden und des polnischen Schtetls, wo Juden und Polen friedlich miteinander lebten. Der Film mit Hanna Schygulla als Erzählerin dokumentiert das Leben zwischen den Weltkriegen, wie die auf der Flucht vor Pogromen in Galizien gelandeten Juden arbeiteten, feierten und beteten. Verknüpft werden die Bilder mit Erzählungen von Zeitzeugen, die als Kinder den unbeschwerten Umgang von Juden und Polen noch erlebt haben.
- Sehenswert ab 12.
Po-lin. Spuren der Erinnerung
Dokumentarfilm | Polen 2008 | 85 Minuten
Regie: Jolanta Dylewska
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- PO-LIN. OKRUCHY PAMIECI
- Produktionsland
- Polen
- Produktionsjahr
- 2008
- Produktionsfirma
- A Jour Film/Bomedia
- Regie
- Jolanta Dylewska
- Buch
- Jolanta Dylewska
- Kamera
- Jolanta Dylewska · Józef Romasz
- Musik
- Michal Lorenc
- Schnitt
- Ingeborg Marszalek · Ewa Rózewicz · Pawel Suchta
- Länge
- 85 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 0
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 12.
- Genre
- Dokumentarfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch