Invisible - Illegal in Europa

Dokumentarfilm | Deutschland 2004 | 93 Minuten

Regie: Andreas Voigt

Fünf Nichteuropäer, die sich ohne Papiere in verschiedenen Ländern Europas aufhalten, versinnbildlichen den Leidensdruck, der durch die Illegalität entsteht, ebenso wie die vagen Hoffnungen und Wünsche der Protagonisten, die in die Unsicherheit ihre Zukunft projizieren. Der unaufgeregte, durchaus unbequeme Dokumentarfilm appelliert an die Verantwortung Europas, ohne einen Trennungsstrich zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen zu ziehen. Die Beschreibung von Schattengesellschaften zeigt, dass das all-europäische Lamentieren über (wirtschaftliche) Krisen ein Jammern auf hohem Niveau ist. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2004
Produktionsfirma
Barbara Etz Filmprod./a jour film/NDR-arte
Regie
Andreas Voigt
Buch
Andreas Voigt
Kamera
Johann Feindt · Marcus Winterbauer · Jacek Blawut
Musik
Hannes Zerbe
Schnitt
Marina G. Künzel
Länge
93 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Der Film findet sich nur als Bonus auf der DVD zu "Alles Andere zeigt die Zeit" von Andreas Voigt.

Verleih DVD
absolut (16:9, 1.78:1. DD2.0 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Auf abenteuerlichen Wegen hat es Oumar aus Guinea Bissau zumindest bis in die spanische Afrika-Enklave Ceuta geschafft. Nun starrt er Tag für Tag übers Mittelmeer und träumt sich in sein gelobtes Land. Der während des Bürgerkriegs desertierte ehemalige algerische Offizier Zakari schlägt sich in Deutschland ohne Papiere mit Gelegenheitsarbeiten durch und hofft auf einen Regierungswechsel in seiner Heimat. Die Tschetschenin Malika versucht, sich mit ihrer Familie in Warschau durchzuschlagen, doch die leidenschaftliche Köchin hat längst gemerkt, dass ein guter Koch noch lange kein guter Gastronom ist. Prince sitzt im holländischen Tilburg in Abschiebehaft und will mit allen Mitteln verhindern, wieder im Armenhaus Nigeria zu landen. Der Transsexuelle Edita ist Ecuador entflohen, führt ein scheinbar intaktes „Familienleben“ und geht am Stadtrand von Paris der Prostitution nach.

Fünf Menschen, fünf grundverschiedene Schicksale, die auf den ersten Blick nur eines eint: Sie halten sich ohne hinreichende Papiere in Europa auf und sehen sich täglich dem Zugriff von Behörden und deren exekutiven Organen ausgesetzt. Andreas Voigt wertet diese Schicksale und die Menschen nicht, zieht keine populistischen Trennungsstriche zwischen Wirtschafts- und Kriegsflüchtlingen. Vielmehr dokumentiert er den mehr oder weniger Angst besetzten Alltag und findet dafür nicht nur recht eindrucksvolle Bilder, sondern auch den jeweils den Protagonisten angemessenen Zugang, der auf einer eindrucksvollen visuellen Ebene geschaffen wird und als Leitmotiv der Personen immer wiederkehrt. Was für Oumar das unüberbrückbar erscheinende Meer ist, ist für Malika die Familie; Zakari hat sich völlig ins Dunkel zurückgezogen und führt wegen mutmaßlicher Abhöraktionen leicht paranoide Telefongespräche mit seiner Mutter; Edita führt ein quasi-bürgerliches Leben am Rande der Gesellschaft und zieht sich für seine/ihre Arbeit hinter einem Duschvorhang im Wald um. Prince flachst mit den holländischen Abschiebebeamten wie mit alten Bekannten, will nie mehr zurück in seine Heimat und landet schließlich doch in Lagos.

Voigt zeigt Bilder der vagen Hoffnungen und setzt dem seit Jahresfrist arg strapazierten Begriff der Parallelgesellschaften jenen noch nicht so recht ausformulierten Ausdruck Schattengesellschaften entgegen, die überall in Europa gedeihen. Dabei wird zweierlei deutlich: Für ein Großteil der Weltbevölkerung ist Europa noch immer der Kontinent, wo Milch und Honig fließen, und – wenn man denn den Umkehrschluss zulässt – das europäische Schwadronieren um ökonomische Einbrüche kommt trotz Abgabenlast und Umverteilung immer noch einem Jammern auf hohem Niveau gleich. „Invisible“ ist kein bequemer Dokumentarfilm, der mit „schönen Bildern“ aufwartet. Vielmehr legt er die Finger auf offene (Welt-)Wunden, deren Schmerzen nur im Zusammenschluss gelindert werden können, und deren Heilung nicht nationalen Behörden überlassen werden darf. Gewiss: Herumlungern in Spanien ist keine Alternative, ebenso wenig wie das Verstecken in Deutschland; sicher haben auch die Niederlande ihr gerüttelt Maß an Kriminalität und Gewaltverbrechen, Frankreich war nie das Land der alles überdeckenden Liebe, und bis in Polen alles zum Besten steht, wird noch viel Wasser die Wista (Weichsel) herab fließen müssen. Doch die Porträtierten haben sich zumindest in ihre Hoffnung gerettet, auch wenn der verlockende Schein trügerisch ist. Voigts unaufgeregter Film, bei dem allenfalls nur der divergierende Soundtrack etwas stört, erinnert an einen alleuropäischen Handlungsbedarf und daran, dass der Mensch ohne ordentliche Papiere längst kein Mensch ist, bestenfalls ein vorbürokratischer Homunkulus.

Kommentar verfassen

Kommentieren