Eine junge Ungarin will Zirkusartistin werden, verliert aber ihre Stellung, weil sie den zudringlichen Direktor abweist. Mit Hilfe eines väterlichen Clowns macht sie eine Revuekarriere und heiratet den Stallknecht, der sich als ungarischer Adeliger entpuppt. Debütfilm Marika Rökks, den der später im "Dritten Reich" mit Berufsverbot belegte Regisseur Hochbaum mit großem Aufwand unter dem deutlichen Einfluß amerikanischer Revuefilme drehte. Von "Leichte Kavallerie" wurde gleichzeitig auch eine französische Fassung hergestellt.
- Ab 12.
Leichte Kavallerie
Musikfilm | Deutschland 1935 | 91 Minuten
Regie: Werner Hochbaum
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1935
- Produktionsfirma
- F.D.F.für UFA
- Regie
- Werner Hochbaum
- Buch
- Franz Rauch
- Kamera
- Bruno Timm
- Musik
- Hans-Otto Borgmann
- Schnitt
- Arnfried Heyne
- Darsteller
- Marika Rökk (Rosika) · Fritz Kampers (Zirkusdirektor Cherubini) · Karl Hellmer (Clown Rux) · Heinz von Cleve (Geza von Rakos) · Hans Adalbert Schlettow (Schulreiter Palato)
- Länge
- 91 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; nf
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 12.
- Genre
- Musikfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
31.12.1988 - 00:00:00
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen