Neben Jo Nesbøs Harry Hole und Henning Mankells Kurt Wallander gehört Jussi Adler-Olsens Carl Mørck, der in einer mittlerweile auf zehn Bücher angewachsenen Krimi-Reihe Mörder jagt, zu den prominentesten, prototypischsten Nordic-Noir-Ermittlerfiguren. Seit 2007 der erste Carl-Mørck-Fall („Erbarmen“) erschienen ist, hat es bereits mehrere Verfilmungen rund um den seelisch lädierten und beruflich und privat schwer gebeutelten, aber ebenso hartnäckigen wie klugen Leiter des Sonderdezernats Q der Kopenhagener Polizei gegeben. Nikolaj Lie Kaas (2013-2019) und Ulrich Thomsen (ab 2021) verkörperten ihn in einer skandinavischen Filmserie. Dazu kommt im Mai nun eine britische Adaption, die den Stoff ins schottische Edinburgh verlegt und Matthew Goode in die Rolle des Ermittlers schlüpfen lässt.
„Dept. Q“ (zu sehen ab 29. Mai) lässt Serienfans nicht zuletzt deswegen hellhörig werden, weil als Showrunner bei dem Projekt Scott Frank fungiert, der sich im Serienbereich mit den exzellenten Formaten „Godless“ und „Das Damengambit“ einen guten Namen gemacht hat und hoffen lässt, dass die Adaption sich vom Überangebot an Nordic-Noir-Serien qualitativ abheben wird.
Die Sirenengesänge der Superreichen
Ebenfalls aus bewährten Händen stammt die Serie „Sirens“, die Netflix am 22. Mai startet: Drehbuchautorin Molly Smith Metzler hat zuvor die vielbeachtete Serie „Maids“ abgeliefert, Regisseurin Nicole Kassell hat Serien wie „Better Call Saul“, „Castle Rock“ und „Watchmen“ mitgestaltet. In „Sirens“ greifen die beiden Molly Smith-Metzlers 2011 erschienenes Theaterstück „Elemeno pea“ auf, das an einem spannungsreichen Wochenende in einem luxuriösen Anwesen am Meer auf Martha’s Vineyard spielt. Dort besucht die Hauptfigur, eine junge Frau, ihre Schwester, die für die prominente, schwerreiche Frau des Besitzers (Julianne Moore) als Persönliche Assistentin arbeitet und sich, so fürchtet die Protagonistin, zu sehr in deren Luxus-Blase verliert. Dabei setze sich die Serie, so die Ankündigung, „auf prägnante, sexy und schwarzhumorige Weise mit Frauen, Macht und sozialem Status auseinander“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Serienfans können sich im Mai auch auf eine vierte Staffel der Animations-Anthologie „Love,Death & Robots“ freuen, die seit 2019 mit unterschiedlichen Animationsstilen unterschiedlicher Studios experimentiert und mittels Motiven aus Fantasy und Science-Fiction in kleinen (meist dystopischen) Geschichten übers Dasein im Zeitalter des Transhumanismus fabuliert. Auch in Staffel 4 wieder von Tim Miller und David Fincher präsentiert, verspricht die Ankündigung Begegnungen mit kuriosen Kreaturen wie Dinosaurier-Gladiatoren, Messias-Katzen und Marionetten-Rockstars. Zu sehen sind die neuen zehn Episoden ab 15. Mai.
Freundschaften auf dem Prüfstand
Weniger absonderlich, sondern bodenständiger wird es in der Comedy-Serie „The Four Seasons“ zugehen, die am 1. Mai startet. Unter anderem mit den Comedians Tina Fey, Steve Carell und Will Forte prominent besetzt, kreist sie um drei Paare, die seit Ewigkeiten befreundet sind und das in regelmäßigen gemeinsamen Kurztrips zelebrieren, die sie immer viermal im Jahr zu unterschiedlichen Zielen unternehmen. Als sich allerdings eines der Paare trennt, gerät die Dynamik innerhalb des Freundes-Sextetts gehörig durcheinander, was während der gemeinsamen Reisen für allerlei Turbulenzen sorgt.
Komödiantisch
geht es außerdem im Film „Nonnas“ zu, den Netflix am 9. Mai startet. Der
Film ist eine Regiearbeit von Stephen Chbosky, der zuvor unter anderem mit
„Dear Evan Hansen“ von sich reden machte, und kreist um einen von Vince Vaughn gespielten Protagonisten, der nach dem Tod seiner Mutter ihr zu
Ehren ein italienisches Restaurant eröffnen will. Der Bocksfuß bei der neuen
Geschäftsidee: Um Authentizität zu gewährleisten, heuert der Mann vier
italienisch-stämmige ältere Damen als Köchinnen an, und diese „Nonnas“ (zu
Deutsch: Großmütter) entpuppen sich als ebenso temperamentvoll wie eigenwillig
und dickköpfig.
Film- und Serienstarts im Überblick
1. Mai
Angi: (K)eine perfekte Mörderin (Doku)
The Four Seasons (Serie)
2. Mai
Der Schatten (Serie)
Unseen – Staffel 2 (Serie)
5. Mai
Die Briten und der Blitz (Doku)
6. Mai
Fred und Rose West: Eine britische Horror-Story (Doku-Serie)
The Devil’s Plan - Staffel 2 (Serie)
Untold: Shooting Guards (Doku-Serie)
7. Mai
8. Mai
FOREVER (Serie)
Karol G: Tomorrow Was Beautiful (Doku)
9. Mai
Mala Influencia - Verbotene Liebe
The Royals (Serie)
Tödlich: Eine amerikanische Ehe (Doku)
12. Mai
Tastefully Yours (Serie)
13. Mai
Bad Thoughts (Serie)
Untold: The Liver King (Doku-Serie)
14. Mai
American Manhunt: Die Jagd auf Osama Bin Laden (Doku)
Leiterspiel
15. Mai
Bet (Serie)
Danke, Nächster! - Staffel 2 (Serie)
Franklin (Serie)
Love, Death & Robots: Staffel 4 (Serie)
Pörni - Staffel 5 (Serie)
Secrets We Keep (Serie)
16. Mai
Dear Hongrang (Serie)
Fußball-Eltern (Serie)
Die Quilt-Macher (Kurzdoku)
Vergiftetes Vermächtnis (Serie)
18. Mai
Drei gleiche Fremde (Doku)
20. Mai
Untold: The Fall of Favre (Doku-Serie)
21. Mai
Newly Rich, Newly Poor (Serie)
Real Men (Serie)
22. Mai
Sirens (Serie)
Tyler Perry’s She’s the People (Serie)
23. Mai
Air Force Elite: Thunderbirds (Doku)
Big Mouth - Staffel 8 (Animationsserie)
Forget You Not (Serie)
24. Mai
Our Unwritten Seoul (Serie)
26. Mai
Cold Case: Die Tylenol-Morde (Doku)
29. Mai
Dept. Q (Serie)
30. Mai
31. Mai
Noch ohne Termin
Lost in Starlight (Animation)