Die Liebesgeschichte der beiden Literaten Germaine de Staël und Benjamin Constant um 1800, deren Beziehung durch ihre komplexen und wechselvollen Gefühlswelten sowie ihre zunehmend auch intellektuelle Konkurrenzsituation immer wieder in Frage gestellt wird. Der unentschlossenen Haltung Constants, der eine fast an Feigheit grenzende Passivität lebt, begegnet Madame de Staël aufbrausend und tränenreich. Doch erst seine heimlich eingegangene Ehe setzt der Liaison ein Ende. Im Gegensatz zu der Fülle von Ereignissen und emotionalen Wechselbädern überrascht der Film mit inszenatorischer Schlichtheit, wobei er vor allem vom fesselnden Spiel der beiden Darsteller getragen wird. Die Fernsehfassung gliedert sich in 12 Episoden, die jeweils einzelne repräsentative Tage der Liebesbeziehung herausstellen. Wie Tableaus sind sie in Atmosphäre, Lichtgebung und Kostümen individuell gestaltet. Im Vordergrund aber steht die Sprache, durch die sich eine fast psychoanalytische Betrachtung auffächert.
- Sehenswert.
Germaine und Benjamin
Liebesfilm | Frankreich/Deutschland 1993 | 124 Minuten (TV 312)
Regie: Jacques Doillon
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- DU FOND DU COEUR - GERMAINE ET BENJAMIN
- Produktionsland
- Frankreich/Deutschland
- Produktionsjahr
- 1993
- Produktionsfirma
- La Sept/arte/G.M.T./Home Made Movies/S.F.P./Studio Babelsberg/Club d'Investissement Média
- Regie
- Jacques Doillon
- Buch
- Jean-François Goyet
- Kamera
- William Lubtchansky
- Musik
- Robert Schumann
- Darsteller
- Anne Brochet (Germaine de Staël) · Benoît Régent (Benjamin Constant) · Hanns Zischler (Monsieur de Staël) · Benjamin Sacks (Auguste) · Thibault de Montalembert (Prosper de Barante)
- Länge
- 124 Minuten (TV 312)
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert.
- Genre
- Liebesfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB