Teilen
Eindimensionale Bebilderung des gleichnamigen politökonomischen Bestsellers über die Entwicklung des Kapitalismus vom Feudalismus bis in die heutige Zeit und die Konsequenzen der wachsenden Ungleichheit seit Entstehung des Neoliberalismus. Der Film setzt auf eine atemlose Montage mit gut gelaunten Interviewpartnern, allerlei wahllos zusammengeschustert wirkenden (Spiel-)Filmausschnitten und einen mitreißenden Soundtrack. Damit macht er die Überwältigung des Publikums zum obersten Ziel und lässt keinen Raum für diskussionswillige Aufklärung und Reflexion.
- Ab 16.