Ein schwerverwundeter Partisan erinnert sich in den letzten Kriegstagen im Lazarett an seine zurückliegenden Einsätze. Die Rückschau wird zu einer Aneinanderreihung von Greueltaten auf beiden Seiten, die jeden Gedanken an ein verklärtes Heldentum im Keim ersticken. Ein realistischer Kriegsfilm - eindringlich in Rückblenden erzählt und beeindruckend gespielt -, der jede Schwarzweißmalerei vermeidet und so zu einer allgemeingültigen menschlichen Aussage gelangt.
- Ab 16.
Der Tod heißt Engelchen
Kriegsfilm | CSSR 1963 | 133 Minuten
Regie: Ján Kadár
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- SMRT SI RIKA ENGELCHEN
- Produktionsland
- CSSR
- Produktionsjahr
- 1963
- Produktionsfirma
- Filmstudio Barrandov
- Regie
- Ján Kadár · Elmar Klos
- Buch
- Ján Kadár · Elmar Klos
- Kamera
- Rudolf Milic
- Musik
- Zdenek Liska
- Darsteller
- Jan Kacer (Pavel) · Eva Poláková (Marta) · Martin Ruzek (Doktor) · Blazena Holisová (Schwester Alzbeta) · Otto Lackovic (Ondra)
- Länge
- 133 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Kriegsfilm | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen