Der Klavierspieler vom Gare du Nord

Tragikomödie | Frankreich 2018 | 106 Minuten

Regie: Ludovic Bernard

Ein junger Ganove spielt mitten im Bahnhofstrubel von Paris auf einem öffentlichen Klavier, was den Leiter des Musikkonservatoriums auf ihn aufmerksam macht. Er setzt sich für den begabten Jungen ein und will ihn gegen viele Widerstände zum wichtigsten Klavierwettbewerb Frankreichs anmelden. Der märchenhafte Film strapaziert viele abgegriffene Klischees und setzt auf vordergründige Hindernisse zur Spannungssteigerung, während er die Charakterzeichnung völlig vernachlässigt. Das Happy End grenzt in seiner Mischung aus Kitsch und Realitätsverweigerung fast an Frechheit. - Ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
AU BOUT DES DOIGTS
Produktionsland
Frankreich
Produktionsjahr
2018
Produktionsfirma
Récifilms/TF1 Studio/France 2 Cinéma/Nexus Factory/Umedia/Everest Films
Regie
Ludovic Bernard
Buch
Ludovic Bernard · Johanne Bernard
Kamera
Thomas Hardmeier
Musik
Harry Allouche
Schnitt
Romain Rioult
Darsteller
Lambert Wilson (Pierre Geithner) · Kristin Scott Thomas (La Comtesse) · Jules Benchetrit (Mathieu Malinski) · Karidja Touré (Anna) · Elsa Lepoivre (Mathilde Geithner)
Länge
106 Minuten
Kinostart
20.06.2019
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Tragikomödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Neue Visionen (16:9, 2.35:1, DD5.1 frz./dt.)
Verleih Blu-ray
Neue Visionen (16:9, 2.35:1, dts-HDMA frz./dt.)
DVD kaufen

Märchenhafter Film, in dem der Leiter des Pariser Konservatoriums einen musikalisch begabten Straßenjungen entdeckt und ihn gegen viele Widerstände für den wichtigsten Musikwettbewerb Frankreichs nominieren will.

Diskussion

Mathieu Malinski, ein junger Ganove, spielt mitten im Bahnhofstrubel von Paris auf einem öffentlichen Klavier. Die Leute um ihn herum, das Gewusel und die Geschäftigkeit, nimmt er gar nicht wahr. Mathieu spielt nur für sich selbst, auch wenn ihm jeder zuhören kann. Es gibt aber einen, der nicht achtlos vorbeiläuft, sondern durch sein ruhiges Verharren aus dem Bild hervorsticht: Pierre Geithner, den Leiter des Pariser Musikkonservatoriums. Mathieu spielt genial, das hört er sofort, und deshalb will er den jungen Mann ans Konservatorium holen. Mathieu allerdings hat keine Lust; von anderen Menschen erwartet er nichts. Doch weil er wegen eines Einbruchs demnächst mal wieder vor Gericht steht, kommt ihm Geithners Visitenkarte gerade recht: Wenn er schon zur Strafe Sozialstunden ableisten muss, dann doch lieber im Konservatorium.

Geithner engagiert ihn zunächst als Putzhilfe. Um ihn dann zum wichtigsten Klavierwettbewerb Frankreichs anzumelden. Seinen Unterricht unternimmt eine strenge Piano-Domina (Kristin Scott Thomas); Geithners Chef hingegen befürchtet das Schlimmste und bringt einen Konkurrenten in Stellung. Doch „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ ist nicht der Film, der einen über seinen Ausgang im Unklaren ließe.

Zur Prüfung gibt es Rachmaninow

Das ist so märchenhaft, wie es klingt. Was nicht weiter schlimm wäre, wenn Regisseur Ludovic Bernard nicht so viele abgegriffene Klischees strapazieren würde. Der von Lambert Wilson eindimensional gespielte Förderer glaubt mit aller Kraft an den Jungen; er will ihn gegen alle Widerstände von Vorgesetzten und Kollegen durchsetzen und riskiert dafür sogar seine angeschlagene Karriere. Sein misstrauischer Chef will hingegen dem Konservatorium neuen Glanz verleihen und setzt die Mitarbeiter gehörig unter Druck. Ein eitler Konkurrent steht stets Gewehr bei Fuß, verschwindet dann aber lieblos aus dem Film.

Geithners missgünstige Ehefrau stellt dem Jungen sogar eine Falle, weil sie ihren eigenen Sohn durch Leukämie verloren hat und ihren Mann verdächtigt, einen Ersatzsohn heranzuziehen. Schließlich gibt es auch noch die schöne Cellistin, die viel zu schade ist für den schlecht gelaunten Pianisten. Alle Figuren gewinnen aber kaum Kontur, sondern gleichen eher Abziehbildern. Spannung soll durch kleine Hindernisse entstehen, eine Sehnenscheidenentzündung oder den Umstand, dass von allen Klavierstücken ausgerechnet das schwerste für die Prüfung ausgewählt wird, Rachmaninows 2. Klavierkonzert, das berüchtigte „Rach 2“.

Ein Kuss vor Notre Dame

Dann gibt es auch noch eine aufgesetzte Parallelmontage, in der Mathieu nach dem Motorradunfall seines Bruders im Krankenhaus sitzt, während die Prüfer auf ihn warten. Die ganze Strippenzieherei des Regisseurs nützt aber nichts, weil man längst ahnt, wie die jeweiligen Szenen enden. „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ bevormundet sein Publikum und stupst es stets in die gewünschte Richtung; er lässt keinen Raum für Interpretation und keine Zeit für eigene Gedanken. Daran, dass der Kuss des jungen Paares vor Notre Dame nach dem verheerenden Brand geschmacklos wirkt, trägt der Regisseur keine Schuld. Doch das Happy End, in dem es nicht nur um den jungen Pianisten, sondern um das Lebensglück aller Guten in diesem Film geht, ist mit all seinem verlogenen Kitsch und seiner Realitätsferne schlicht eine Frechheit.

Kommentieren