Radio Bikini - Atombombenversuche im Pazifik 1946

Dokumentarfilm | USA/Großbritannien 1987 | (TV) 60

Regie: Robert L.F. Stone

1946 beginnen die USA mit ihren Atombombentests im pazifischen Bikini-Atoll. Die unter dem Namen "Operation Crossroads" in die Geschichte eingegangene Versuchsreihe sollte ihre nukleare Überlegenheit vor Augen führen. 42.000 Soldaten nahmen an dem Unternehmen teil und wurden mehr oder weniger den Strahlen ausgesetzt. Um das für die Nachwelt festzuhalten, sollte ein Dokumentarfilm über die Tests und ihre Folgen gedreht werden, für den keine Kosten gescheut wurden. So waren 750 Kameras im Einsatz und wurden 18 Tonnen Filmmaterial belichtet. Der Dokumentarfilm wurde nie fertiggestellt, aber auf sein archiviertes Material stützt sich Stones Film, der die erschreckende Naivität entlarvt, mit der das Projekt durchgeführt wurde. Die betroffenen Eingeborenen dieser Südsee-Region kommen ebenso zu Wort wie die beteiligten Soldaten; ihre Schicksale verleihen dem Film eine bedrückende Eindringlichkeit. - Ab 16.

Filmdaten

Originaltitel
RADIO BIKINI
Produktionsland
USA/Großbritannien
Produktionsjahr
1987
Produktionsfirma
Crossroads Film Project/Channel Four
Regie
Robert L.F. Stone
Buch
Robert L.F. Stone
Kamera
Robert L.F. Stone · John Rayter
Musik
Robert Fitzsimons
Länge
(TV) 60
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB

Veröffentlicht am
Diskussion
Kommentar verfassen

Kommentieren