Eine Jüdin verlässt ihr reiches Elternhaus, um einen verarmten Landadligen zu heiraten. Während er im Ersten Weltkrieg kämpft, baut sie das Gut zur erfolgreichen Kirschplantage aus. Als der Krieg vorbei ist, scheint alles gut zu werden, doch es warten noch zahlreiche Schicksalsschläge auf die "Kirschenkönigin". In den 1930er Jahren machen die Nazis Druck, dass sie ihr Anwesen veräußern und Deutschland für immer verlassen soll. Doch sie beugt sich nicht und überlebt den Terror in einem Versteck auf dem Heuboden. Nach dem Krieg wird der Hof von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet, ihr Mann in die Uranbergwerke von Aue verschleppt. Oppulent inszeniertes, aber blass bleibendes Geschichtsdrama als dekorativer Kostümfilm, der ebenso gediegen-naturalistisch wie operettenhaft daherkommt und den Darstellern kaum Gelegenheit gibt, Leidenschaften und große Gefühle auszuspielen. Zudem werden die Figuren nie dramaturgisch überzeugend in den Zeitläuften verortet.
- Ab 14 möglich.
Historienfilm | Deutschland 2004 | 269 Minuten (89 & 90 & 90)
Regie: Rainer Kaufmann
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2004
- Produktionsfirma
- ndF (für ZDF/Arte)
- Regie
- Rainer Kaufmann
- Buch
- Justus Pfaue
- Kamera
- Klaus Eichhammer
- Musik
- Annette Focks
- Schnitt
- Ueli Christen
- Darsteller
- Johanna Wokalek (Ruth) · Johannes Zirner (Siegfried) · Adele Neuhauser (Luise) · Richy Müller (Franz) · Jürgen Tarrach (Otto Pfreimel)
- Länge
- 269 Minuten (89 & 90 & 90)
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 14 möglich.
- Genre
- Historienfilm
Heimkino
Veröffentlicht am
08.10.2004 - 15:16:16
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen