Trilogie: Un couple épatant - Ein tolles Paar

Komödie | Frankreich/Belgien 2002 | 97 Minuten

Regie: Lucas Belvaux

Ein Mann glaubt, todkrank zu sein, und lässt sich heimlich untersuchen. Seine Ehefrau spürt, dass etwas nicht stimmt, vermutet aber, dass er eine Geliebte hat, und lässt ihn beschatten. Dies wiederum bemerkt der Ehemann, der glaubt, dass seine Frau einen Geliebten habe, der ihn beschattet. Der erste Teil der Film-Trilogie von Lucas Belvaux ist eine subtile Beziehungskomödie ohne viele Worte; ihr Humor und ihre Spannung resultieren vorwiegend aus der Ruhe der Bilder, die im Kontrast zu den hektischen Personen umso intensiver wirken. Die Montage der Parallelhandlungen spielt zudem geschickt mit den Indizien, die zu falschen Schlüssen führen. (O.m.d.U.; vgl. "Trilogie: Cavale - Auf der Flucht" und "Trilogie: Après la vie - Nach dem Leben") - Sehenswert ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
LA TRILOGIE: UN COUPLE EPATANT | UN COUPLE EPATANT
Produktionsland
Frankreich/Belgien
Produktionsjahr
2002
Produktionsfirma
Agat Films/Canal +/CNC/Cofimage 12/Entre Chien et Loup/Eurimages/Gimages 5/Natexis Banques Populaires Images 2/RTBF/Rhône-Alpes Cinéma
Regie
Lucas Belvaux
Buch
Lucas Belvaux
Kamera
Pierre Milon
Musik
Riccardo Del Fra
Schnitt
Valérie Loiseleux
Darsteller
Ornella Muti (Cécile Costes) · François Morel (Alain Costes) · Valérie Mairesse (Claire) · Bernard Mazzinghi (Georges Colinet) · Dominique Blanc (Agnès Manise)
Länge
97 Minuten
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 16.
Genre
Komödie
Externe Links
IMDb | TMDB

Diskussion
Un couple épatant cavale après la vie: Ein bemerkenswertes Paar läuft hinter dem Leben her. Dieser Satz, der die drei Filmtitel von Lucas Belvaux’ Trilogie aneinander reiht, offenbart das Grundthema, das allen zugrunde liegt: Es geht jeweils um ein Paar, bei dem der eine dem anderen etwas verschweigt, in eingebildete Wahrheiten flüchtet und sich dadurch das Leben unnötig kompliziert macht. Jeder der drei Filme ist in sich abgeschlossen, und man versteht jeden, ohne die beiden anderen Teile zu kennen. Auch die Reihenfolge des Sehens ist im Prinzip nicht von Bedeutung. Doch sobald man mehr als einen Film zur Kenntnis nimmt, setzt sich die beste Filmlektion in Gang, die das europäische Kino seit Jahrzehnten zu bieten hat. Die Hauptfiguren des einen Films werden zu Nebenfiguren in den beiden anderen, ganz so, wie es Balzac gelegentlich in seinen Romanen tat. Je mehr man sieht, desto mehr erschließen sich optische und inhaltliche Details, Lücken und Nebensächlichkeiten, was an der meisterhaften Inszenierung liegt, den trickreichen Kamerapositionen, der minimalistischen Musik und der Montage. Formal haben die drei Filme – eine Komödie, ein Thriller, ein Melodram – nur wenig gemein, aber die Drehbücher entstanden parallel, und alles wurde an einem Stück gedreht.

Es gibt zwei längere Szenen, die allen drei Filmen gemeinsam sind – und einige kürzere Szenen, die nur in jeweils zwei Filmen vorkommen, aber stets aus anderen Blickwinkeln gefilmt sind. Der Zuschauer kann seine Wahrnehmungsfähigkeit überprüfen, wenn er stutzig wird und sich fragt, ob er diese Szenen nicht schon einmal gesehen hat, und wenn ja, aus welchem Blickwinkel; und er kann feststellen, wie er manipuliert wird, wenn er erkennt, dass er ähnlichen Trugschlüssen erliegt wie die Filmfiguren. Im Grunde hat Lucas Belvaux einen dreiteiligen Experimentalfilm als langen Spielfilm getarnt – und greift damit weit über kürzere Filme mit drei ineinander verschachtelten Erzählungen wie „Amores Perros“ (fd 35 104) oder „21 Gramm“ (fd 36 365) hinaus.

„Un couple épatant – Ein tolles Paar“, der Chronologie nach an zweiter Stelle („Cavale“ beginnt zwei Tage früher), sieht Belvaux als ersten Film der Trilogie; als Beziehungskomödie mit Ornella Muti in der Hauptrolle ist er zweifellos der populärste der drei Filme. Zu Beginn befällt Alain, einen High-Tech-Unternehmer in Grenoble, die Angst, sterbenskrank zu sein. Er sucht einen befreundeten Arzt auf, ohne es seiner Frau zu sagen, und arrangiert eine fingierte Geschäftsreise, als er für einige Tage wegen einer kleinen Operation ins Krankenhaus muss. Doch seine Frau, die Lehrerin Cécile, ist misstrauisch und eifersüchtig. Sie spürt, dass Alain ihr etwas verheimlicht, und bittet Pascal, den Ehemann ihrer Kollegin Agnès, einen Polizisten, ihren Mann zu beschatten, weil sie fürchtet, dass er eine Geliebte hat. Schnell findet der Polizist die Wahrheit heraus, teilt sie Cécile aber nicht mit, weil er sich in sie verliebt hat. Alain merkt, dass er verfolgt wird, und glaubt, dass Cécile einen Geliebten hat, der ihn verfolgt. So zimmert sich jeder eine Wirklichkeit zurecht, die durch Indizien durchaus plausibel erscheint. „Die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen“, sagt Pascal einmal und erwähnt, dass seine Frau schon seit 20 Jahren drogenabhängig sei. Aber Cécile ist genauso von ihrer fixen Idee des Ehebruchs eingenommen, wie Alain von seiner eingebildeten Krankheit, sodass beide die Wahrheit lange nicht sehen wollen. Bevor Cécile ihre Freunde zu einer großen Geburtstagsparty einlädt und das Ehepaar wieder zueinander findet, kommt es zu unerwarteten Begegnungen im Chalet in den Bergen, was für weitere Verwirrungen sorgt.

Alain ist ein klassischer Molièrescher Hypochonder, der impulsiv handelt. Wenn er sich über jemanden geärgert hat, diktiert er schnell eine Änderung seines Testaments ins Aufnahmegerät. Mal gefällt ihm nicht, dass seine Frau so kühl ist, dann zweifelt er die Loyalität seiner Sekretärin an oder die Aufrichtigkeit seiner etwa 20-jährigen Tochter. Herrlich ungeschickt versucht er, seine Arztbesuche zu vertuschen, während Cécile sich nicht scheut, in seiner Abwesenheit sein Büro zu durchsuchen und die Sekretärin zu zwingen, den Safe zu öffnen. Der Polizist, der ihn beschattet, gibt sich als Steuerbeamter aus, um dasselbe zu tun. Solche Situationskomik wird ebenso genüsslich inszeniert wie die kurzen Dialoge à la Eric Rohmer, wenn zwei Personen beratschlagen, wie sie eine dritte manipulieren können. Über die Irrungen und Wirrungen des seltsamen Ehepaars hinaus bindet Belvaux Krimi-Elemente in die Handlung ein, wenn die falsche Frau im richtigen Auto fährt, die eine Freundin aus den falschen Gründen um den Schlüssel fürs Chalet als Liebesnest bittet. So verdichten sich falsche Indizienketten immer mehr; keiner scheint dem anderen zu trauen, alle lügen, spionieren und intrigieren.

Belvaux mischt Kritik an der bürgerlichen Welt mit Gesellschaftskritik, den typischen Paarproblemen beim Zusammenleben und dem Streben nach Glück. Dabei inszeniert er seine Komödie mit zahlreichen (vorerst) ins Leere laufenden Nebenhandlungen, die freilich nicht weiter stören, weil alle Szenen von einer bewundernswerten Leichtigkeit getragen sind und gerade dadurch so real erscheinen. Die Kamera ist den Personen immer dicht auf den Fersen – es gibt viele Fahrten, die aber nie unruhig wirken – und zugleich in Beobachterstellung. Dank der sorgsam eingesetzten Musik mit wenigen Instrumenten (ein Streichquartett), vielen motivischen Wiederholungen und der Tatsache, dass nur wenig gesprochen wird und fast alles über Blicke, Gesten und Taten passiert, entwickelt sich eine geschlossene, dichte Atmosphäre, die über das Happy End hinausgeht. Denn wie sagt Alains Arzt so schön: „Auf zu neuen Abenteuern.“ (Rezensionen zu den anderen Filmen der Trilogie, „Cavale – Auf der Flucht“ und „Après la vie – Nach dem Leben“, folgen in fd 15/04.)

Kommentar verfassen

Kommentieren