Eine informative und unterhaltsame Dokumentation über den Filmtrick. Die legendäre "King Kong"-Verfilmung von 1930 dient als roter Faden, um die Entwicklung der synthetischen Filmarbeit von Meliès bis zum "New American Cinema" auszuarbeiten. Helmut Herbst zeigt dabei deutlich die Abhängigkeit der Filmemacher von der Technik und die daraus resultierende historische Veränderung der "Filmsprache".
- Ab 10 möglich.
synthetischer film oder wie das monster King Kong von fantasie & präzision gezeugt wurde
Dokumentarfilm | BR Deutschland 1975 | 67 Minuten
Regie: Helmut Herbst
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1975
- Produktionsfirma
- Cinegrafik/Stiftung Deutsche Kinemathek
- Regie
- Helmut Herbst
- Buch
- Helmut Herbst
- Kamera
- Rolf Deppe · Jochen Hergesberg
- Schnitt
- Elisabeth Waelchli
- Länge
- 67 Minuten
- Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 10 möglich.
- Genre
- Dokumentarfilm
- Externe Links
- IMDb
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen