Das Schicksal eines jungen englischen Soldaten, vor dem Hintergrund der alliierten Invasion am 6. Juni 1944 in Frankreich - von der Grundausbildung bei der Armee, die der in sich gekehrte Rekrut als eine Zeit der Ermüdung und Demütigung erlebt, bis zu seinem Einsatz am Landungstag: Noch bevor er begreift, was um ihn herum vorgeht, findet er den Tod. Eine psychologisch intensive Charakterstudie, die der sachlich-nüchterne Inszenierungsstil, bewegend und nachdenklich stimmend, in Kontrast setzt zu dokumentarischem Material aus den Kriegsarchiven.
Kriegsfilm | Großbritannien 1975 | 85 Minuten (TV: 75, DVD: 79)
Regie: Stuart Cooper
Kommentieren
Das Schicksal eines jungen englischen Soldaten, vor dem Hintergrund der alliierten Invasion am 6. Juni 1944 in Frankreich - von der Grundausbildung bei der Armee, die der in sich gekehrte Rekrut als eine Zeit der Ermüdung und Demütigung erlebt, bis zu seinem Einsatz am Landungstag: Noch bevor er begreift, was um ihn herum vorgeht, findet er den Tod. Eine psychologisch intensive Charakterstudie, die der sachlich-nüchterne Inszenierungsstil, bewegend und nachdenklich stimmend, in Kontrast setzt zu dokumentarischem Material aus den Kriegsarchiven.
Filmdaten
- Originaltitel
- OVERLORD
- Produktionsland
- Großbritannien
- Produktionsjahr
- 1975
- Produktionsfirma
- Joswed Limited
- Regie
- Stuart Cooper
- Buch
- Christopher Hudson · Stuart Cooper
- Kamera
- John Alcott
- Musik
- Paul Glass
- Schnitt
- Jonathan Gili
- Darsteller
- Brian Stirner (Tom) · Davyd Harries (Jack) · Nicholas Ball (Arthur) · Julie Neesam (Mädchen) · Sam Sewell (ausgebildeter Soldat)
- Länge
- 85 Minuten (TV: 75, DVD: 79)
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 16 (DVD)
- Genre
- Kriegsfilm | Drama
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die einmal mehr mustergültige Edition (DVD, Erstauflage) des Labels Bildstörung enthält als Extras u.a. einen Audiokommentar des Regisseurs, den Kurzfilm "A Test of Violence" (14 Min.), Interviews mit Doug O'Neons, einem Weggefährten und Kollegen des Kameramanns John Alcott (9 Min.), dem Schauspieler Nicholas Ball (11 Min.) und Roger Smither vom Imperial War Museum (16 Min.) sowie ein erschöpfend informierendes Booklet (36 Seiten). Die Edition ist mit dem Silberling 2010 ausgezeichnet. Erhältlich auch in einer Standard Edition (Neuauflage) ohne bemerkenswerte Extras.