Dokumentarfilm über die Geschichte des Bandonions, eines Balgeninstruments, das in Deutschland entwickelt und gebaut wurde und sehr schnell weltweite Verbreitung fand. Lange Zeit war es weitgehend durch das Akkordeon verdrängt, bis die Wiederentdeckung der Tango-Musik das Interesse wiederbelebte. Im ersten Teil ("Deutsche Tangos") ist der Film zugleich die Recherche eine verdrängten Teils deutscher Arbeiterkultur, im zweiten ("Tango im Exil") eine Reise an die Stätten, wo der Tango auf dem Bandonion (u.a. von Juan José Mosalini) gespielt wird.
- Ab 12.
Bandonion
Dokumentarfilm | BR Deutschland 1981 | 101 Minuten (55/46)
Regie: Klaus Wildenhahn
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1981
- Produktionsfirma
- NDR
- Regie
- Klaus Wildenhahn
- Buch
- Klaus Wildenhahn · Günter Westerhoff · Rainer Komers
- Kamera
- Rainer Komers
- Schnitt
- Petra Arciszewski
- Länge
- 101 Minuten (55
46) - Kinostart
- -
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 12.
- Genre
- Dokumentarfilm
Veröffentlicht am
—
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen