Die Geschichte einer ebenso schönen wie ehrgeizigen Frau, die in den ersten Nachkriegsjahren mit Skrupellosigkeit und Gefühlskälte den sozialen Aufstieg schafft, ihre Träume von Liebe und Ehe aber nicht verwirklichen kann. Der schauspielerisch hervorragende Film verknüpft das Einzelschicksal mit der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Entwicklung zur egoistischen, mitleidlosen Gesellschaft - gesehen mit den Augen (und Gefühlen) Fassbinders.
- Ab 16.
Drama | BR Deutschland 1978 | 120 Minuten
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Kommentieren
Die Geschichte einer ebenso schönen wie ehrgeizigen Frau, die in den ersten Nachkriegsjahren mit Skrupellosigkeit und Gefühlskälte den sozialen Aufstieg schafft, ihre Träume von Liebe und Ehe aber nicht verwirklichen kann. Der schauspielerisch hervorragende Film verknüpft das Einzelschicksal mit der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Entwicklung zur egoistischen, mitleidlosen Gesellschaft - gesehen mit den Augen (und Gefühlen) Fassbinders.
- Ab 16.
Filmdaten
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1978
- Produktionsfirma
- Albatros/Trio/WDR
- Regie
- Rainer Werner Fassbinder
- Buch
- Peter Märthesheimer · Pea Fröhlich
- Kamera
- Michael Ballhaus
- Musik
- Peer Raben
- Schnitt
- Juliane Lorenz · Franz Walsch
- Darsteller
- Hanna Schygulla (Maria Braun) · Klaus Löwitsch (Hermann Braun) · Ivan Desny (Dr. Karl Oswald) · Gottfried John (Willi) · Gisela Uhlen (Marias Mutter)
- Länge
- 120 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Ab 16.
- Genre
- Drama | Literaturverfilmung
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die Extras der Kinowelt DVD umfassen u.a. die 30minütige Dokumentation "Eine deutsche Geschichte: Rainer Werner Fassbinder und sein Film Die Ehe der Maria Braun". Die in den USA erschienene ausgezeichnete "Criterion Collection" enthält u.a. einen Audiokommentar von Michael Ballhaus und Wim Wenders.