Wien nach dem Zweiten Weltkrieg ist eine Stadt der vier Besatzungsmächte, des Schwarzhandels, der gescheiterten Existenzen und der internationalen Flüchtlinge. Ein kanadischer Groschenroman-Schriftsteller sucht nach einem alten Jugendfreund, erfährt aber, dass dieser angeblich tot ist, nachdem er sich als größter Gauner und Schwarzhändler Wiens in Schwierigkeiten gebracht hat. Der Kanadier glaubt vorerst weder das eine noch das andere, begibt sich auf eine Spurensuche und stellt fest, dass sein Freund tatsächlich nur untergetaucht ist – und dass dessen zweifelhafter Ruf mehr als gerechtfertigt ist. Er gerät in ein Dilemma zwischen dem, was er für richtig hält, und der alten Loyalität. Ein ebenso atmosphärischer wie kluger politischer Film noir, der durch seine stilistische Meisterschaft, etwa die expressiv gefilmten Originalschauplätze in Wien und die Filmmusik, seine Geschichte um eine tiefgreifende Desillusionierung und den moralischen Ausverkauf der Menschen als Folge des Krieges unvergesslich werden lässt.
- Sehenswert ab 14.
Krimi | Großbritannien 1949 | 108 Minuten
Regie: Carol Reed
1 Kommentar
Wien nach dem Zweiten Weltkrieg ist eine Stadt der vier Besatzungsmächte, des Schwarzhandels, der gescheiterten Existenzen und der internationalen Flüchtlinge. Ein kanadischer Groschenroman-Schriftsteller sucht nach einem alten Jugendfreund, erfährt aber, dass dieser angeblich tot ist, nachdem er sich als größter Gauner und Schwarzhändler Wiens in Schwierigkeiten gebracht hat. Der Kanadier glaubt vorerst weder das eine noch das andere, begibt sich auf eine Spurensuche und stellt fest, dass sein Freund tatsächlich nur untergetaucht ist – und dass dessen zweifelhafter Ruf mehr als gerechtfertigt ist. Er gerät in ein Dilemma zwischen dem, was er für richtig hält, und der alten Loyalität. Ein ebenso atmosphärischer wie kluger politischer Film noir, der durch seine stilistische Meisterschaft, etwa die expressiv gefilmten Originalschauplätze in Wien und die Filmmusik, seine Geschichte um eine tiefgreifende Desillusionierung und den moralischen Ausverkauf der Menschen als Folge des Krieges unvergesslich werden lässt.
- Sehenswert ab 14.
Filmdaten
- Originaltitel
- THE THIRD MAN
- Produktionsland
- Großbritannien
- Produktionsjahr
- 1949
- Produktionsfirma
- London Film
- Regie
- Carol Reed
- Buch
- Graham Greene
- Kamera
- Robert Krasker
- Musik
- Anton Karas
- Schnitt
- Oswald Hafenrichter
- Darsteller
- Joseph Cotten (Holly Martins) · Alida Valli (Anna) · Orson Welles (Harry Lime) · Trevor Howard (Calloway) · Ernst Deutsch (Kurtz)
- Länge
- 108 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert ab 14.
- Genre
- 4K UHD | Krimi | Thriller
- Externe Links
- IMDb | TMDB | JustWatch
Heimkino
Die Standardausgabe enthält keine erwähnenswerten Extras. +++ Die Premium Edition (2 DVDs) enthält u.a. den alternativen Filmanfang zur US-Fassung des Films (2:40 Min.) sowie die Dokumentation "Anton Karas - Weltmeister der Zither" (18 Min.) über die Filmmusik. Des Weiteren enthält die DVD den 90-minütigen Dokumentarfilm "Shadowing the Third Man" von Frederick Baker (GB 2004) und ein 20-seitiges Booklet. Diese Edition ist mit dem Silberling 2006 ausgezeichnet. +++ Die hochwertig aufgemachte BD-StudioCanal Collection enthält zudem einen Audiokommentar mit Guy Hamilton (Assistant Director), Simon Callow und Angela Allen (2nd Unit Continuity) sowie die Tondokumente "Der Dritte Mann im Radio" (Audio, 29 Min.), "Audio Guardian NFT Interviews" mit Joseph Cotten (47 Min.) und Graham Green (8 Min.). Die BD ist mit dem Silberling 2010 ausgezeichnet. +++ Die BD Neuauflage (4K-Abtastung) enthält den Film in eine neue von einem 4K-Scan abgetasteten Fassung. Zu den Bonusmaterialien gesellt sich u.a. die Feature "Der dritte Mann - Interaktive Führung durch Wien" (50 Min.), "Die Restaurierung von 'Der dritte Mann'" (20 Min.) und "Gefährliches Spiel - Ein Leben Graham Greenes" (56 Min.) sowie ein 20-seitiges Booklet zum Film. Diese BD ist mit dem Silberling 2015 ausgezeichnet. +++ Die 2024 erschienene "75th Anniversary Editionen" (4K UHD plus BD) enthält den Film final in bestmöglicher Bild- und Tonqualität und vereint sämtliche Extras der Vorgänger-Editionen mit der Featurette "Der dritte Mann - Ein Einfluss auf Filmemacher" (17 Min.) sowie das im Schuber platzierte 60-seitige Booklet mit Filmbildern und -postern und Texten zum Film von Charles Drazin, Anna Bogutskaya, Adam Scovell und John Walsh. Diese Edition ist mit dem Silberling 2024 ausgezeichnet.